Skalpell: Eine scharfe chirurgische Klinge, mit der der erste Einschnitt in die Haut über dem Karpaltunnel vorgenommen wird.
Haeostat: Eine chirurgische Klemme, die zur Kontrolle von Blutungen während der Operation durch vorübergehendes Abklemmen von Blutgefäßen verwendet wird.
Schere: Chirurgische Scheren wie die Metzenbaum-Schere werden zum Präparieren und Trennen von Gewebe während des Eingriffs verwendet.
Hämostat: Eine chirurgische Klemme, die zum Halten und Abklemmen von Gewebe oder Blutgefäßen dient und eine zusätzliche Blutungskontrolle bietet.
Retraktor: Ein chirurgisches Instrument, das dazu dient, Gewebe und Muskeln auseinanderzuhalten und so eine bessere Sicht auf die Operationsstelle zu ermöglichen.
Chirurgische Pinzette: Dazu gehören verschiedene Arten von Zangen, wie z. B. Gewebezangen und Arterienzangen, die zum Fassen und Manipulieren von Geweben oder Gefäßen während der Operation verwendet werden.
Tenosynovektomie-Schere: Spezialschere mit schmaler Klinge, die für die präzise Dissektion und Entfernung des transversalen Handwurzelbandes entwickelt wurde und so den komprimierten Nervus medianus entlastet.
Nahtnadeln: Speziell entwickelte scharfe Nadeln dienen dazu, die Haut geschlossen zu halten und während der Operation andere reparierte Gewebe zu nähen.
Naht: Chirurgischer Faden, der am Ende des Eingriffs zum Nähen und Verbinden von Gewebe verwendet wird.
Die genaue Auswahl der verwendeten Instrumente kann je nach Vorlieben und Techniken des Chirurgen leicht variieren.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber