Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | Operationen Operationen | Karpaltunnel- Chirurgie

Wie sieht der Arbeitsplan eines Veterinärpathologen aus?

Veterinärpathologen arbeiten in der Regel Vollzeit, auch abends und am Wochenende. Sie können auch für Notfälle auf Abruf sein. Der konkrete Arbeitsplan variiert je nach Arbeitgeber und Art der Praxis.

Im Allgemeinen arbeiten Veterinärpathologen zu folgenden Stunden:

* Kleintierpraxis: Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr

* Großtierpraxis: Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr

* Regierung oder Forschung: Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr

* Notfall- oder Spezialpraxis: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

Veterinärpathologen können auch an verschiedene Orte reisen, um Autopsien durchzuführen oder Proben zu sammeln.

Hier ist ein detaillierterer Blick auf den Arbeitsplan eines Veterinärpathologen in einer Kleintierpraxis:

* 8 bis 9 Uhr: Überprüfen Sie E-Mail- und Voicemail-Nachrichten. Überprüfen Sie die Laborergebnisse vom Vortag.

* 9 bis 12 Uhr: Führen Sie Autopsien an verstorbenen Tieren durch. Sammeln Sie Proben für histopathologische, mikrobiologische und toxikologische Tests.

* 12 bis 13 Uhr: Mittagspause.

* 13:00 bis 17:00 Uhr: Bereiten Sie histopathologische Objektträger vor und interpretieren Sie die Ergebnisse. Schreiben Sie Berichte über die Autopsien und Laborbefunde.

Veterinärmedizinische Pathologen in Großtierpraxen oder Regierungs-/Forschungseinrichtungen haben möglicherweise unterschiedliche Arbeitspläne. Beispielsweise können sie länger arbeiten oder unregelmäßigere Arbeitszeiten haben. Möglicherweise müssen sie auch häufiger reisen.

Veterinärpathologie ist eine herausfordernde, aber lohnende Karriere. Es ist eine großartige Option für Menschen, die sich für Tiergesundheit und Medizin interessieren und gerne in einer Laborumgebung arbeiten.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber