Der mediale Lemniscus trägt Signale im Zusammenhang mit feiner Berührung, Propriozeption (das Gefühl der Körperposition) und zwei-Punkte-Diskriminierung von Haut und Muskeln auf der gegenüberliegenden Seite des Körpers. Der laterale Lemniscus trägt Signale im Zusammenhang mit Schmerzen, Temperatur und groben Berührung von der Haut auf der gegenüberliegenden Körperseite.
medial lemniscus: Der mediale Lemniscus ist ein Fasertrakt im Hirnstamm, das sensorische Informationen mit feiner Berührung, Propriozeption (das Gefühl der Körperposition) und zwei-Punkte-Diskriminierung enthält. Es besteht aus Axonen aus Neuronen zweiter Ordnung in den dorsalen Säulenkern der Medulla und der unteren Pons. Die Axone im medialen Lemniscus überqueren auf die gegenüberliegende Seite des Hirnstamms und enden im Thalamus, insbesondere im ventralen posterolateralen (VPL) -Zernkern.
lateraler Lemniscus: Der laterale Lemniscus ist ein Fasertrakt im Hirnstamm, das sensorische Informationen im Zusammenhang mit Schmerzen, Temperatur und groben Berührung enthält. Es besteht aus Axonen aus Neuronen zweiter Ordnung im Spinal-Trigeminuskern und dem Trigeminus-Nucleus caudalis. Die Axone im lateralen Lemniscus überqueren sich ebenfalls auf die gegenüberliegende Seite des Hirnstamms und enden im Thalamus, hauptsächlich im ventralen posteromedialen (VPM) -Zernkern.
Während der mediale Lemniscus und der laterale Lemniscus Teil des aufsteigenden sensorischen Systems sind, tragen sie verschiedene Arten von sensorischen Informationen und haben unterschiedliche Wege im Hirnstamm.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber