Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | Operationen Operationen | Gehirnchirurgie

Was bewirkt eine MRT-Untersuchung?

Eine MRT-Untersuchung (Magnetresonanztomographie) ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, das Ärzten bei der Diagnose und Behandlung verschiedener Erkrankungen hilft. Es nutzt starke Magnete und Radiowellen, um detaillierte Bilder des Körperinneren, einschließlich Knochen, Organe, Muskeln und Blutgefäße, zu erstellen.

So funktioniert eine MRT-Untersuchung:

1. Starkes Magnetfeld: Das MRT-Gerät erzeugt ein starkes Magnetfeld, das die Protonen (positiv geladene Teilchen) in den Wassermolekülen des Körpers ausrichtet.

2. Radiowellen: Das MRT-Gerät sendet dann kurze, intensive Radiowellenstöße aus, die diese ausgerichteten Protonen anregen und sie zum Rotieren bringen.

3. Energiefreisetzung und Signalerkennung: Wenn die Radiowellen ausgeschaltet werden, geben die angeregten Protonen ihre gespeicherte Energie ab, kehren in ihre ursprüngliche Ausrichtung zurück und senden ein schwaches Radiosignal aus. Diese Signale werden vom MRT-Gerät erkannt.

4. Signalverarbeitung: Der MRT-Scanner erkennt und misst diese Funksignale aus verschiedenen Körperteilen und wandelt die Daten mithilfe der Computerverarbeitung in detaillierte Querschnittsbilder um.

MRT-Scans liefern hochwertige, nicht-invasive Bilder des Körpers ohne den Einsatz ionisierender Strahlung (Röntgenstrahlen). Dadurch können Ärzte das Ausmaß von Verletzungen oder Erkrankungen beurteilen und genaue Diagnosen stellen.

MRT-Scans werden häufig verwendet, um:

1. Erkrankungen diagnostizieren und überwachen: Die MRT kann dabei helfen, Tumore, innere Blutungen, Infektionen, Schlaganfälle und andere Anomalien zu erkennen.

2. Bewerten Sie Gelenk- und Muskel-Skelett-Probleme: Die MRT kann detaillierte Bilder von Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern liefern und ist daher nützlich bei der Diagnose von Erkrankungen wie Arthritis, Frakturen und Sportverletzungen.

3. Gehirnfunktion beurteilen: Mit der MRT kann die Gehirnaktivität gemessen und Anomalien im Zusammenhang mit Erkrankungen wie Epilepsie und Alzheimer erkannt werden.

4. Herzprobleme diagnostizieren: Mit der MRT können Sie den Blutfluss beurteilen, Herzfehler erkennen und die Struktur und Funktion des Herzens und seiner Gefäße beurteilen.

MRT-Untersuchungen sind im Allgemeinen sicher und gut verträglich, es gibt jedoch bestimmte Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen, beispielsweise für Personen mit Metallimplantaten oder Herzschrittmachern.

Insgesamt sind MRT-Scans ein wertvolles Hilfsmittel in der medizinischen Diagnose, da sie detaillierte Bilder liefern, die Ärzten helfen, eine Vielzahl von Erkrankungen genau zu beurteilen und zu behandeln.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber