Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | Operationen Operationen | Brustverkleinerung

Wie funktioniert Stillen?

Stillen ist der Vorgang, bei dem eine Mutter ihrem Baby Milch aus der Brust gibt. Es handelt sich um einen natürlichen biologischen Prozess, der ein komplexes Zusammenspiel von Hormonen, der Brust und dem Saugreflex des Babys beinhaltet.

So funktioniert Stillen:

1. Hormonregulierung:

- Progesteron und Östrogen: Während der Schwangerschaft bereiten die Hormone Progesteron und Östrogen die Brüste auf die Milchproduktion vor.

- Prolaktin: Nach der Geburt veranlasst der plötzliche Abfall des Progesteron- und Östrogenspiegels die Hypophyse zur Ausschüttung von Prolaktin, dem primären Hormon, das für die Milchproduktion verantwortlich ist.

- Oxytocin: Das Saugen an der Brust stimuliert die Freisetzung von Oxytocin, was zu einer Kontraktion der Muskeln rund um die Milchgänge führt, was zum Ausstoßen oder „Ablassen“ von Milch führt.

2. Anatomie der Brust:

- Alveolen: Die Brüste enthalten winzige Säcke, sogenannte Alveolen, in denen Milch produziert und gespeichert wird.

- Milchkanäle: Die Alveolen sind mit Milchgängen verbunden, die die Milch zur Brustwarze transportieren.

- Nippel und Warzenhof: Die Brustwarze und der umliegende Bereich (Warzenhof) enthalten spezielle Drüsen, die Öle absondern, um die Brustwarze mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu schützen.

3. Saugreflex:

- Säuglinge: Das Saugen des Babys stimuliert die Nervenenden in der Brustwarze und sendet ein Signal an das Gehirn.

- Produktion und Auswurf: Diese Stimulation führt zur Freisetzung von Prolaktin und Oxytocin, was zur Produktion und zum Ausstoß von Milch aus den Alveolen und Milchgängen führt.

- Schlucken: Das Saugen des Babys fördert auch das Schlucken und ermöglicht so die Aufnahme der Milch.

4. Milchzusammensetzung:

- Kolostrum: In den ersten Tagen des Stillens entsteht eine dicke, gelbliche Flüssigkeit namens Kolostrum. Kolostrum ist reich an Nährstoffen, Antikörpern und essentiellen Faktoren, die das Immunsystem des Neugeborenen unterstützen.

- Reife Milch: Nach einigen Tagen verändert sich die Zusammensetzung der Muttermilch und es entsteht reife Milch. Reife Milch besteht aus einer ausgewogenen Kombination von Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen, Mineralien, Hormonen und Antikörpern, die dem heranwachsenden Säugling eine vollständige Ernährung bieten.

5. Nachfrage und Angebot:

- Initiierung und Wartung: Das häufige Saugen des Babys signalisiert dem Körper, die Milchproduktion zu steigern. Je mehr das Baby gestillt wird, desto mehr Milch produziert der Körper der Mutter.

- Verordnung: Im Laufe der Zeit passt der Körper die Milchproduktion an den Bedarf des Babys an und stellt so ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage her.

Stillen ist ein dynamischer und reaktionsfähiger Prozess, der es Müttern ermöglicht, ihre Babys mit der idealen Ernährung und dem immunologischen Schutz zu versorgen, die sie für optimales Wachstum und optimale Entwicklung benötigen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber