1. Geburtshilfliche Beurteilung und Überwachung:
- Führen Sie körperliche Untersuchungen, einschließlich Bauchabtasten, durch, um die Position, Präsentation und das Wachstum des Fötus zu beurteilen.
- Überwachen Sie die Vitalfunktionen der Mutter wie Blutdruck, Puls und Temperatur.
- Verwenden Sie Doppler-Ultraschall, um die Herzfrequenz des Fötus zu bestimmen und das Wohlbefinden des Fötus zu überprüfen.
- Erkennen und reagieren Sie auf Anzeichen möglicher Komplikationen wie Präeklampsie, Schwangerschaftsdiabetes und Plazentalösung.
2. Arbeitsmanagement:
- Verwalten Sie den Wehenprozess, einschließlich der Bereitstellung von Anleitungen zu Entspannungstechniken, Positionierung und Atemmustern.
- Überwachen Sie den Wehenfortschritt, einschließlich der Erweiterung des Gebärmutterhalses, des Abstiegs des Fötus und der Station.
- Verabreichen Sie Medikamente wie Oxytocin, um die Wehen zu verstärken oder einzuleiten, wenn dies medizinisch notwendig ist.
- Helfen Sie bei der Geburt des Babys, sorgen Sie für eine sichere Geburt des Neugeborenen und die Bewältigung der dritten Phase der Wehen.
3. Neugeborenenpflege:
- Sorgen Sie bei Bedarf für eine sofortige Neugeborenenversorgung, einschließlich Wiederbelebung.
- Beurteilen Sie die Gesundheit und das Wohlbefinden des Neugeborenen, einschließlich Apgar-Scores, Atemwegsstatus und Reflexe.
- Führen Sie körperliche Untersuchungen des Neugeborenen durch und identifizieren Sie mögliche angeborene Anomalien.
- Verabreichen Sie dem Neugeborenen Medikamente und Impfungen wie verordnet.
4. Stillunterstützung:
- Informieren Sie Mütter über die richtigen Stilltechniken, die richtige Positionierung und das richtige Stillen.
- Unterstützen Sie Mütter bei der Bewältigung häufiger Stillschwierigkeiten wie Milchverstopfung, wunde Brustwarzen und unzureichende Milchversorgung.
- Überwachen Sie den Stillfortschritt und beurteilen Sie die Milchproduktion.
5. Familienzentrierte Pflege:
- Nehmen Sie an einer effektiven Kommunikation mit schwangeren Frauen, Partnern und Familien teil, um Aufklärung, Anleitung und emotionale Unterstützung zu bieten.
- Respektieren Sie kulturelle und individuelle Vorlieben während der Schwangerschaft, der Wehen und der Entbindung.
- Unterstützen Sie die Einbindung von Vätern oder Partnern in den Wehen- und Geburtsprozess.
6. Notfallvorsorge:
- Nachweis von Kenntnissen in geburtshilflichen Notfall- und Neugeborenen-Wiederbelebungstechniken.
- Machen Sie sich mit den Protokollen und Verfahren für den Umgang mit geburtshilflichen Notfällen wie Schulterdystokie, postpartalen Blutungen und Nabelschnurvorfall vertraut.
- Arbeiten Sie effektiv mit anderen medizinischen Fachkräften wie Geburtshelfern und Kinderärzten zusammen, um eine umfassende Versorgung in komplexen Fällen sicherzustellen.
7. Dokumentation:
- Führen Sie genaue und umfassende Krankenakten, einschließlich pränataler, wehenbezogener, entbindungsbezogener und postnataler Dokumentation.
- Dokumentieren Sie Beobachtungen, Interventionen und Ergebnisse, um die Kontinuität der Pflege und eine fundierte Entscheidungsfindung sicherzustellen.
Durch den Erwerb und Erhalt dieser technischen Fähigkeiten können Hebammen schwangeren Frauen und Neugeborenen eine kompetente, evidenzbasierte Betreuung bieten und so zu positiven Geburtsergebnissen und einer Verbesserung der Gesundheit von Mutter und Kind beitragen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber