Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | Operationen Operationen | Adipositaschirurgie

Was ist die Aufgabe des Magens?

Der Magen spielt eine entscheidende Rolle im Verdauungsprozess, insbesondere bei der mechanischen und chemischen Verdauung. Hier sind die wichtigsten Funktionen des Magens:

1. Nahrungslagerung:Der Magen dient als vorübergehender Aufbewahrungsbehälter für aufgenommene Nahrung. Wenn Nahrung aus der Speiseröhre in den Magen gelangt, beginnt sie sich auszudehnen, um das einströmende Volumen aufzunehmen.

2. Mechanische Verdauung:Der Magen leitet die mechanische Verdauung ein, indem er die Nahrung gründlich umwälzt und vermischt. Dieser Vorgang wird durch die starken Muskelwände des Magens ermöglicht. Die Kontraktionen dieser Muskeln erzeugen eine Rührbewegung, die die Nahrung physisch in kleinere Stücke zerlegt.

3. Sekretion von Magensäften:Der Magen sondert verschiedene Verdauungssäfte ab, hauptsächlich Magensaft, um die chemische Verdauung zu unterstützen. Diese Säfte enthalten wichtige Bestandteile wie Salzsäure (HCl) und Enzyme, darunter Pepsin.

A. Salzsäure (HCl):HCl sorgt für ein saures Milieu im Magen. Dieser saure pH-Wert ist für die Aktivierung von Pepsin notwendig und trägt auch dazu bei, die meisten aufgenommenen Bakterien abzutöten, wodurch eine wichtige antibakterielle Funktion gewährleistet wird.

B. Pepsin:Pepsin ist das primäre Enzym, das vom Magen abgesondert wird. Es wird im sauren Milieu aktiv und spielt eine wichtige Rolle beim Abbau von Proteinen in kleinere Peptide.

4. Durchmischung und Beweglichkeit des Magens:Die Magenmuskulatur hilft nicht nur beim körperlichen Abbau, sondern vermischt auch die Nahrung mit den Verdauungssäften. Durch dieses ständige Mischen entsteht eine halbflüssige Substanz namens „Chymus“, die teilweise verdaute Nahrungspartikel enthält.

Anschließend kommt es zu peristaltischen Kontraktionen, das sind wellenförmige Muskelbewegungen, die den Speisebrei in Richtung Dünndarm befördern.

5. Absorption:Obwohl die Absorption hauptsächlich im Dünndarm erfolgt, können kleine Mengen Wasser, bestimmte Medikamente und Alkohol über den Magen direkt in den Blutkreislauf aufgenommen werden.

Während die Nahrung im Magen kontinuierlich vermischt und zersetzt wird, bewegt sie sich allmählich in Richtung der Pylorusklappe, einem Muskelring am unteren Ende des Magens. Wenn der Speisebrei eine geeignete Konsistenz und Zusammensetzung erreicht, öffnet sich die Pylorusklappe, sodass er zur weiteren Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen in den Dünndarm gelangen kann.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber