Positive Verhaltensweisen im Kampfstress, wie z. B. erhöhte Liebe zum Detail, schnelle Entscheidungsfindung und gesteigertes Situationsbewusstsein, sind oft das Ergebnis einer angemessenen Ausbildung und Vorbereitung vor dem Einsatz oder in potenziell anspruchsvollen militärischen Umgebungen. Regelmäßige Übungen, Simulationen und psychologisches Training schaffen Vertrautheit, stärken das Selbstvertrauen und helfen dem Einzelnen, angemessene Stressreaktionen zu entwickeln, die in herausfordernden Situationen eine schützende Funktion erfüllen. Durch die Antizipation potenzieller Stressquellen und die Ausstattung des Militärpersonals mit wirksamen Strategien zur Stressbewältigung können positive Kampfstressverhaltensweisen als natürliches Ergebnis professioneller Schulungs- und Bereitschaftsinitiativen gefördert werden.