Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Mental Health | Stress

Welche Stress- und Bewältigungsmodelle gibt es?

Es gibt verschiedene Stress- und Bewältigungsmodelle, die unterschiedliche Perspektiven zum Verständnis des Umgangs von Menschen mit Stresssituationen bieten. Zu den wichtigsten Modellen gehören:

1. Stress- und Bewältigungsmodell (Lazarus und Folkman, 1984):

- Dieses Modell beleuchtet den kognitiven Beurteilungsprozess, den Personen durchlaufen, wenn sie Stressfaktoren ausgesetzt sind. Es umfasst zwei Schritte:

- _Primäre Beurteilung_:Einzelpersonen bewerten, ob die Situation für ihr Wohlbefinden relevant (positiv oder negativ) ist.

- _Sekundäre Beurteilung_:Einzelpersonen bewerten ihre Ressourcen und Bewältigungsfähigkeiten, um mit dem Stressor umzugehen.

2. Transaktionsmodell von Stress und Bewältigung (Lazarus, 1999):

- Dieses Modell erweitert das Stress-und-Coping-Modell und betont die fortlaufende Interaktion zwischen der Person und der Umwelt. Bei der Bestimmung der Auswirkungen von Stress auf Einzelpersonen werden sowohl persönliche (z. B. Bewältigungsbemühungen) als auch Umweltfaktoren (z. B. soziale Unterstützung) berücksichtigt.

3. Problemfokussierte und emotionsfokussierte Bewältigung (Folkman und Lazarus, 1988):

- Dieses Modell unterscheidet zwei primäre Bewältigungsstrategien:

- _Problemorientierte Bewältigung_:Beinhaltet Bemühungen, die Stresssituation direkt zu bewältigen oder zu verändern (z. B. nach Lösungen suchen oder Maßnahmen ergreifen).

- _Emotionsfokussierte Bewältigung_:Beinhaltet Bemühungen, mit Stress verbundene emotionale Reaktionen zu regulieren (z. B. Entspannungstechniken oder die Suche nach emotionaler Unterstützung).

4. Bewältigungsressourcenmodell (Hobfoll, 1989):

- Dieses Modell betont die Rolle von Ressourcen bei der Stressbewältigung. Zu den Ressourcen können interne Ressourcen (z. B. Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit) und externe Ressourcen (z. B. soziale Unterstützung, finanzielle Ressourcen) gehören. Die Erschöpfung von Ressourcen kann die Wirksamkeit der Bewältigung beeinträchtigen, während ausreichende Ressourcen die Fähigkeit einer Person, mit Stress umzugehen, verbessern.

5. Theorie der Ressourcenschonung (COR; Hobfoll, 1989):

- COR schlägt vor, dass Einzelpersonen danach streben, ihre Ressourcen zu erhalten, zu erhalten und zu schützen. Im Umgang mit Stressfaktoren können Ressourcen verloren gehen oder erschöpft werden. Um effektiv damit umzugehen, können Einzelpersonen verschiedene ressourcenschonende oder ressourcenaufbauende Strategien anwenden, um ihr Ressourcenniveau wiederherzustellen.

Jedes dieser Modelle bietet eine einzigartige Perspektive auf den Stress- und Bewältigungsprozess. Sie beleuchten verschiedene Aspekte der Art und Weise, wie Menschen Stresssituationen wahrnehmen, erleben und damit umgehen, und tragen so zu unserem Verständnis der menschlichen Widerstandsfähigkeit und Anpassung bei. Die Wahl des Modells, das für einen bestimmten Kontext oder eine bestimmte Forschungsfrage am besten geeignet ist, hängt von der spezifischen Art der Studie und den Faktoren ab, die untersucht werden sollen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften