Benzodiazepine sind die am häufigsten verschriebenen Medikamente gegen Schlaflosigkeit. Sie wirken, indem sie die Wirkung von Gamma-Aminobuttersäure (GABA) verstärken, einem Neurotransmitter mit beruhigender und beruhigender Wirkung. Beispiele für Benzodiazepine sind Lorazepam (Ativan), Temazepam (Restoril) und Triazolam (Halcion).
Nichtbenzodiazepin-Hypnotika:
Nichtbenzodiazepin-Hypnotika sind eine neuere Klasse von Medikamenten zur Behandlung von Schlaflosigkeit. Sie ähneln in ihrer Wirkung den Benzodiazepinen, weisen jedoch möglicherweise ein geringeres Suchtrisiko und weniger Nebenwirkungen auf. Beispiele für Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika sind Zolpidem (Ambien), Eszopiclon (Lunesta) und Zaleplon (Sonata).
Melatonin-Rezeptor-Agonisten:
Melatonin-Rezeptor-Agonisten wie Ramelteon (Rozerem) wirken durch Bindung an Melatonin-Rezeptoren im Gehirn. Melatonin ist ein Hormon, das dabei hilft, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren. Ramelteon kann Menschen dabei helfen, leichter einzuschlafen und die Schlafqualität zu verbessern.
Antihistaminika:
Einige Antihistaminika wie Diphenhydramin (Benadryl) und Doxylamin (Unisom) wirken beruhigend und können zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt werden. Allerdings können Antihistaminika tagsüber Schläfrigkeit und andere Nebenwirkungen verursachen, weshalb sie normalerweise nicht als Erstbehandlung bei Schlaflosigkeit empfohlen werden.
Andere Medikamente:
Andere Medikamente, die gegen Schlaflosigkeit verschrieben werden können, sind:
* Trazodon (Desyrel) :Trazodon ist ein Medikament, das typischerweise als Antidepressivum eingesetzt wird und auch beim Schlafen helfen kann.
* Amitriptylin (Elavil) :Amitriptylin, ein trizyklisches Antidepressivum, kann bei Schlaflosigkeit eingesetzt werden, insbesondere wenn diese durch Depressionen oder Angstzustände verursacht wird.
* Gabapentin (Neurontin) :Gabapentin ist ein Medikament zur Behandlung von Krampfanfällen und Nervenschmerzen und kann auch bei Schlaflosigkeit helfen.
Die Wahl des Medikaments gegen Schlaflosigkeit hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben des Einzelnen ab. Manche Menschen stellen möglicherweise fest, dass ein Medikament bei ihnen besser wirkt als ein anderes. Es ist wichtig, mit einem Arzt über die besten Medikamente gegen Schlaflosigkeit zu sprechen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber