Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Mental Health | Persönliche Entwicklung

Was ist Selbstwirksamkeit?

Selbstwirksamkeit bezieht sich auf den Glauben einer Person an ihre eigenen Fähigkeiten, die zur Erreichung bestimmter Ziele erforderlichen Maßnahmen auszuführen. Es ist das Vertrauen einer Person in ihre Fähigkeit, durch ihre Bemühungen die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Selbstwirksamkeit ist entscheidend für die Motivation, Leistung und Belastbarkeit einer Person.

Zu den wichtigsten Punkten zur Selbstwirksamkeit gehören:

1. Herkunft: Selbstwirksamkeit wird aus verschiedenen Quellen abgeleitet, wie z. B. persönlichen Leistungen, Beobachtungen anderer, sozialer Überzeugung und positiven emotionalen Zuständen.

2. Aufgabenspezifität: Selbstwirksamkeit ist domänenspezifisch, das heißt, sie bezieht sich auf eine bestimmte Aufgabe oder Situation und ist kein verallgemeinertes Merkmal. Eine Person kann in einem Bereich eine hohe Selbstwirksamkeit, in einem anderen jedoch eine geringe Selbstwirksamkeit haben.

3. Glaube an Fähigkeiten: Menschen mit hoher Selbstwirksamkeit glauben an ihre Fähigkeit, auch in herausfordernden Situationen Ziele zu erreichen. Sie können sich höhere Ziele setzen und angesichts von Hindernissen hartnäckig bleiben.

4. Motivation und Anstrengung: Eine hohe Selbstwirksamkeit steigert Motivation und Anstrengung. Personen mit starkem Selbstvertrauen geben sich mehr Mühe bei Aufgaben, halten länger durch und erholen sich schnell von Rückschlägen.

5. Leistung und Belastbarkeit: Eine hohe Selbstwirksamkeit ist mit besserer Leistung, verbesserten Bewältigungsmechanismen und Widerstandsfähigkeit gegenüber Herausforderungen verbunden. Menschen mit hoher Selbstwirksamkeit neigen dazu, eine positivere und optimistischere Einstellung zu haben.

6. Quellen der Selbstwirksamkeit: Die Selbstwirksamkeit wird durch vier Hauptquellen beeinflusst:

* Meisterschaftserfahrungen: Erfolgreiche Erfahrungen aus der Vergangenheit in ähnlichen Situationen stärken die Selbstwirksamkeit.

* Beobachtungslernen: Zu sehen, wie andere bei Aktivitäten erfolgreich sind, kann sich positiv auf die Selbstwirksamkeit auswirken.

* Soziale Überzeugung: Positives Feedback und Ermutigung von anderen können die Selbstwirksamkeit steigern.

* Physische und emotionale Zustände: Faktoren wie körperliches Wohlbefinden und positive emotionale Zustände können die Selbstwirksamkeit beeinflussen.

7. Auswirkungen auf Zielsetzung und Verhalten: Eine hohe Selbstwirksamkeit führt dazu, dass man sich herausfordernde, aber realistische Ziele setzt und schwierige Aufgaben übernimmt, die sonst überwältigend wirken könnten.

8. Anwendungen: Selbstwirksamkeit spielt in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Sport, Gesundheit und Arbeitspsychologie eine Rolle. Es ist mit einer Verbesserung des Lernens, der Leistung, des Wohlbefindens und des beruflichen Erfolgs verbunden.

9. Entwicklung und Verbesserung: Die Selbstwirksamkeit kann durch bewusstes Üben, das Setzen realistischer Ziele, den Erhalt positiver Rückmeldungen und die Übernahme einer Wachstumsmentalität, die Lernen und Verbesserung in den Vordergrund stellt, gefördert werden.

Zusammenfassend ist Selbstwirksamkeit ein persönlicher Glaube an die eigenen Fähigkeiten, durch die eigenen Handlungen und Bemühungen bestimmte Ziele zu erreichen und gewünschte Ergebnisse zu erzielen. Es beeinflusst Motivation, Leistung und Belastbarkeit und prägt die allgemeine Herangehensweise eines Einzelnen an Herausforderungen und Erfolge in verschiedenen Lebensbereichen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften