- Selektive Aufmerksamkeit :Wir neigen dazu, Informationen, die unserem Selbstverständnis entsprechen, mehr Aufmerksamkeit zu schenken und Informationen zu ignorieren, die inkonsistent sind. Dies hilft uns, eine positive Einstellung zu uns selbst zu bewahren.
- Bestätigungsfehler :Wir neigen dazu, Informationen so zu suchen und zu interpretieren, dass sie unsere bestehenden Überzeugungen über uns selbst bestätigen. Dies kann dazu führen, dass wir Informationen ignorieren oder herunterspielen, die unser Selbstbild in Frage stellen.
- Eigennützige Voreingenommenheit :Wir neigen dazu, unsere Erfolge auf unsere eigenen Fähigkeiten und unsere Misserfolge auf externe Faktoren zurückzuführen. Dies hilft uns, unser Selbstwertgefühl zu bewahren.
- Sozialer Vergleich :Wir vergleichen uns mit anderen, um unseren eigenen Selbstwert einzuschätzen. Dies kann uns helfen, ein positives Selbstbild aufrechtzuerhalten, wenn wir uns mit Menschen vergleichen, die weniger erfolgreich sind als wir, oder uns selbst negativ zu fühlen, wenn wir uns mit Menschen vergleichen, die erfolgreicher sind.
- Regulierung des Selbstwertgefühls :Wir üben eine Vielzahl von Verhaltensweisen aus, um unser Selbstwertgefühl zu regulieren, z. B. das Einholen positiver Rückmeldungen von anderen, das Vermeiden von Situationen, die unser Selbstbild gefährden, und das Setzen realistischer Ziele für uns.
Diese Prozesse helfen uns, auch angesichts von Herausforderungen und negativem Feedback ein konsistentes und positives Selbstverständnis zu bewahren.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften