Stationäre Behandlung der bipolaren Störung ist angebracht, wenn der Patient nicht in der Lage , für sich selbst zu sorgen. Zum Beispiel kann ein Patient, der zu gedrückt wird, um aus dem Bett müssen im Krankenhaus behandelt werden . Stationäre Behandlung ist auch angebracht , wenn der Patient selbstmordgefährdet. Ein Psychiater wird bestimmen, ob ein Patient im Krankenhaus behandelt werden .
Wo ist die stationäre Behandlung zur Verfügung gestellt?
Stationäre Behandlung für bipolare Störung wird häufig in psychiatrische bereitgestellt Einheiten der allgemeinen medizinischen Kliniken. Für Patienten, die mit ausreichenden Mitteln oder ausreichenden Krankenversicherungsschutz kann die stationäre Behandlung in der privaten psychiatrischen Krankenhäusern bereitgestellt werden.
Komponenten der stationären Behandlung
Stationäre Behandlung bipolaren Störung umfasst eine Reihe von Komponenten , die alle zusammenarbeiten, um den Patienten zu stabilisieren. Stationäre Pflege umfasst in der Regel eine medizinische Bewertung , Psychopharmaka , Gruppentherapie und eine stressarme Umgebung. Familienberatung und individuelle Therapie kann auch vorgesehen sein . In seltenen Fällen wird die Elektrokrampftherapie ( ECT) empfohlen
Dauer der stationären Behandlung
Stationäre Behandlung für bipolare Störung - . Stationäre Behandlung wie für andere psychischen Störungen - bei der Stabilisierung des Patienten und ihn wieder in die Gemeinschaft Einstellung so schnell wie möglich ab. Die Länge eines Krankenhausaufenthaltes wird auf der Grundlage der individuellen Bedürfnisse des Patienten variieren , aber die meisten stationären psychiatrischen Aufenthalte sind nur ein oder zwei Wochen Dauer .
Was kommt als Nächstes?
< Br >
Nach ein Patient aus dem Krankenhaus entlassen , sollte er weiterhin seine Medikamente zu nehmen , wie vorgeschrieben. Wenn ein Patient nicht einen Psychiater und einen ambulanten Therapeuten zu haben, wird das Krankenhaus ihn zu den entsprechenden Dienstleistungen vor der Entlassung zu verweisen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften