Psychoanalytiker glauben, dass trichotrillomania ist eine Methode für den Umgang mit unbewussten inneren Konflikte . Diese können traumatische Ereignisse oder Missbrauch in der Kindheit sein . Es kann sexuellen Missbrauch oder Vernachlässigung sein . Diese Theorie besagt, dass trichotrillomania ist ein komplexer Abwehrmechanismus .
Erläuterung Von Biologen
Biologen sehen diesen Zustand als genetisches Problem . Sie glauben, dass es vererbt wird. Ihr Beweis ist, dass Menschen mit dieser Krankheit haben oft enge Verwandte, die mit irgendeiner Art von Zwangsstörung diagnostiziert worden . Eine Mutation des Gens SLITRK1 wurde auch gefunden , um Trichotillomanie bezogen werden.
Erläuterung Von Behavioristen
Behavioristen glauben, dass Trichotillomanie ist ein erlerntes Verhalten . Sie schlagen vor , dass ein Kind sah einen Elternteil oder eine wichtige Person in ihrem Leben Verwendung dieses Verhalten und ahmte es . Oder dass das Individuum zu einer Zeit gestresst und Haareziehen erleichtert, dass Stress und wurde dann zur Gewohnheit. Was auch immer der Lehrer , sind Verhaltensforscher überzeugt, dass es ein wirksames Instrument bei der Schaffung dieser Störung war .
Erläuterung Von Neurochemie
Einige Studien der Stimmung und Angststörungen (einschließlich Zwangs Störungen) legen nahe, dass Trichotillomanie durch Neurotransmitter Probleme im Gehirn verursacht werden. Sie deuten darauf hin , dass das Problem kann mit der Stoffe Serotonin und Dopamin werden .
Behandlung und Hoffnung
Trichotillomanie ist eine bedrückende Problem , die unklar Ursachen hat . Es gibt jedoch Behandlungen, die wirksam gewesen . Medikamente wie anafranil , die für Zwangsstörungen verschrieben wurden, haben eine gewisse Wirksamkeit mit dieser Krankheit hatte . Einige Antidepressiva in der selektiven Serotonin- Wiederaufnahme-Hemmer -Klasse ( Paxil , Prozac ) sind vielversprechend . Verhaltenstherapie , die alternative Entspannungstechniken lehrt, kann hilfreich sein. Zwar ist es ein schwieriges Problem , gibt es Hoffnung .
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften