Einige psychische Erkrankungen können die Fähigkeit einer Person, die Konsequenzen ihrer Handlungen zu verstehen oder ihr Verhalten zu kontrollieren, erheblich beeinträchtigen. In solchen Fällen kann es ungerecht sein, sie auf die gleiche Weise zu bestrafen wie jemanden, der nicht psychisch krank ist. Beispielsweise ist eine Person mit Schizophrenie, die unter Halluzinationen leidet, möglicherweise nicht in der Lage, zwischen Realität und Fantasie zu unterscheiden, und daher möglicherweise nicht in der Lage, die notwendige Absicht zur Begehung einer Straftat zu entwickeln.
Allerdings gibt es auch Fälle, in denen psychisch erkrankte Menschen schwere Straftaten begehen, die eine erhebliche Gefahr für die Gesellschaft darstellen. In solchen Fällen kann es zum Schutz der Öffentlichkeit erforderlich sein, eine härtere Strafe zu verhängen. Beispielsweise muss eine Person mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung, die wiederholt Gewaltverbrechen begeht, möglicherweise inhaftiert werden, um zu verhindern, dass sie weiteren Schaden anrichtet.
Letztendlich sollte die Entscheidung darüber, ob psychisch erkrankte Menschen genauso bestraft werden wie nicht erkrankte Menschen, im Einzelfall getroffen werden. Es ist wichtig, alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen, einschließlich der Art der psychischen Erkrankung, der Schwere des Verbrechens und des potenziellen Risikos für die Gesellschaft.
In einigen Gerichtsbarkeiten können psychisch kranke Personen aufgrund von Wahnsinn (NGRI) für nicht schuldig befunden werden. Dies bedeutet, dass sie für ihr Handeln aufgrund ihrer psychischen Erkrankung nicht strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. In anderen Gerichtsbarkeiten können psychisch kranke Personen für schuldig befunden, aber psychisch krank sein (GBMI). Dies bedeutet, dass sie für ihre Taten strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden, ihre psychische Erkrankung jedoch bei der Festsetzung ihrer Strafe berücksichtigt werden kann.
Für psychisch kranke Straftäter stehen möglicherweise auch eine Reihe alternativer Strafoptionen zur Verfügung, etwa Ablenkungsprogramme, psychiatrische Behandlung und beaufsichtigte Entlassung. Diese Optionen können in Fällen, in denen der Täter keine Gefahr für die Gesellschaft darstellt und einer Behandlung bedarf, angemessener sein als die herkömmliche Inhaftierung.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften