LGV ist durch die Bildung kleiner, schmerzloser Geschwüre an der Infektionsstelle gekennzeichnet, die zu geschwollenen Lymphknoten, Fieber und anderen systemischen Symptomen führen können. Die Infektion kann sich auch auf andere Körperteile ausbreiten, einschließlich Gelenke, Haut und Augen.
LGV kommt am häufigsten in tropischen und subtropischen Regionen vor, kommt aber auch in gemäßigten Klimazonen vor. Die Übertragung erfolgt durch sexuellen Kontakt mit einer infizierten Person und kann auch durch Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten oder kontaminierten Gegenständen übertragen werden.
Zu den Symptomen von LGV können gehören:
* Kleine, schmerzlose Geschwüre an der Infektionsstelle , normalerweise an den Genitalien, am Rektum oder im Mund
* Geschwollene Lymphknoten , insbesondere in der Leistengegend und den Achselhöhlen
* Fieber
* Schüttelfrost
* Kopfschmerzen
* Muskelschmerzen
* Übelkeit
* Erbrechen
* Durchfall
In einigen Fällen kann LGV auch zu schwerwiegenderen Komplikationen führen, wie zum Beispiel:
* Sepsis
* Meningitis
* Endokarditis
* Osteomyelitis
* Blindheit
Die Diagnose LGV wird anhand der Symptome des Patienten und einer körperlichen Untersuchung gestellt. Zur Bestätigung der Diagnose können auch Blutuntersuchungen und Blutkulturen herangezogen werden.
Die Behandlung von LGV umfasst typischerweise Antibiotika wie Doxycyclin oder Erythromycin. Die Antibiotika sollten mindestens 21 Tage lang eingenommen werden. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um infizierte Lymphknoten oder anderes betroffenes Gewebe zu entfernen.
LGV kann verhindert werden, indem man Safer Sex praktiziert, beispielsweise Kondome verwendet und sexuellen Kontakt mit Menschen mit STI-Symptomen vermeidet.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber