Wenn der Körper auf eine Infektion, beispielsweise eine bakterielle oder virale Infektion, stößt, können die Lymphknoten im betroffenen Bereich oder in der betroffenen Region reagieren und sich vergrößern. Diese Vergrößerung ist ein Zeichen dafür, dass die Lymphknoten aktiv an der Filterung und Bekämpfung der Infektionserreger bzw. Fremdstoffe beteiligt sind.
Reaktive Lymphknoten sind typischerweise gekennzeichnet durch:
1. Erweiterung: Die betroffenen Lymphknoten können merklich größer und ausgeprägter als gewöhnlich werden.
2. Zärtlichkeit: Die vergrößerten Lymphknoten können bei Berührung empfindlich oder schmerzhaft sein.
3. Mobilität: Reaktive Lymphknoten sind in der Regel beweglich und können sich bei leichtem Druck frei bewegen.
4. Nicht behoben: Sie sind nicht an umliegendem Gewebe befestigt oder fixiert.
5. Keine Anzeichen einer Infektion: Im Gegensatz zu krebsartigen oder erkrankten Lymphknoten weisen reaktive Lymphknoten normalerweise keine Anzeichen einer zugrunde liegenden bösartigen Erkrankung oder einer schwerwiegenden Erkrankung auf.
Reaktive Lymphknoten sind im Allgemeinen eine normale Reaktion auf eine Infektion oder Entzündung und nehmen normalerweise wieder ihre normale Größe an, sobald die Infektion oder der Entzündungsprozess abgeklungen ist. Wenn die Lymphknoten jedoch weiterhin vergrößert sind oder ungewöhnliche Merkmale aufweisen, ist es unbedingt erforderlich, einen Arzt für eine weitere Untersuchung zu konsultieren, um eventuelle zugrunde liegende Erkrankungen auszuschließen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber