Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | Krebs | Lungenkrebs

Gibt es Langzeitfolgen von Lungenkrebs?

Langfristige Auswirkungen der Lungenkrebsbehandlung

Die langfristigen Auswirkungen einer Lungenkrebsbehandlung hängen von der Art der Behandlung ab, die Sie erhalten, und von Ihrer individuellen Reaktion darauf. Einige häufige Langzeiteffekte sind:

* Müdigkeit . Dies ist eine häufige Nebenwirkung der Krebsbehandlung und kann noch Monate oder sogar Jahre nach Behandlungsende anhalten.

* Schmerz . Schmerzen können eine langfristige Folge des Lungenkrebses selbst oder der zu seiner Behandlung eingesetzten Behandlungen sein.

* Atemnot . Dies kann durch Lungenschäden durch Krebs oder durch die zu seiner Behandlung eingesetzten Behandlungen verursacht werden.

* Husten . Husten kann eine Langzeitfolge von Lungenkrebs oder den zu seiner Behandlung eingesetzten Behandlungen sein.

* Heiserkeit . Dies kann durch eine Schädigung der Stimmbänder durch Strahlentherapie oder Operation verursacht werden.

* Schluckbeschwerden . Dies kann durch eine Schädigung der Speiseröhre durch Strahlentherapie oder Operation verursacht werden.

* Übelkeit und Erbrechen . Dabei kann es sich um Spätfolgen einer Chemo- oder Strahlentherapie handeln.

* Haarausfall . Dies ist eine häufige Nebenwirkung einer Chemotherapie und kann dauerhaft sein.

* Hautveränderungen . Dazu können Trockenheit, Juckreiz und Rötungen gehören und durch Strahlentherapie oder Chemotherapie verursacht werden.

* Knochenverlust . Dies kann eine Langzeitwirkung einer Hormontherapie oder Chemotherapie sein.

* Herzprobleme . Dazu können Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und koronare Herzkrankheit gehören und durch Strahlentherapie oder Chemotherapie verursacht werden.

* Lungenprobleme . Dazu können Lungenfibrose, Emphysem und chronische Bronchitis gehören und durch Strahlentherapie oder Chemotherapie verursacht werden.

* Nierenprobleme . Dazu können Nierenversagen und chronische Nierenerkrankungen gehören und durch Chemotherapie oder Strahlentherapie verursacht werden.

* Leberprobleme . Dazu können Leberversagen und chronische Lebererkrankungen gehören und durch Chemotherapie oder Strahlentherapie verursacht werden.

* Neurologische Probleme . Dazu können Gedächtnisverlust, Verwirrtheit und Krampfanfälle gehören und durch Strahlentherapie oder Chemotherapie verursacht werden.

* Psychische Probleme . Dazu können Depressionen, Angstzustände und posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD) gehören und durch den Stress einer Krebserkrankung und ihrer Behandlung verursacht werden.

Spätfolgen der Lungenkrebsbehandlung

Neben den Langzeitfolgen einer Lungenkrebsbehandlung gibt es auch eine Reihe von Spätfolgen, die Monate oder sogar Jahre nach Behandlungsende auftreten können. Dazu gehören:

* Zweitkrebserkrankungen . Dabei handelt es sich um neue Krebsarten, die nach der Behandlung von Lungenkrebs entstehen. Das Risiko für Zweitkrebserkrankungen wird durch Strahlentherapie und Chemotherapie erhöht.

* Herz-Kreislauf-Erkrankung . Dazu gehören Herzerkrankungen und Schlaganfälle. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird durch Strahlentherapie, Chemotherapie und Rauchen erhöht.

* Lungenfibrose . Hierbei handelt es sich um eine Vernarbung der Lunge, die zu Kurzatmigkeit, Husten und Müdigkeit führen kann. Lungenfibrose ist eine Spätfolge der Strahlentherapie.

* Chronische Nierenerkrankung . Hierbei handelt es sich um einen allmählichen Verlust der Nierenfunktion, der zu Nierenversagen führen kann. Eine chronische Nierenerkrankung ist eine Spätfolge einer Chemotherapie.

* Neurologische Probleme . Dazu können Gedächtnisverlust, Verwirrtheit und Krampfanfälle gehören. Neurologische Probleme sind eine Spätfolge von Strahlentherapie und Chemotherapie.

* Psychische Probleme . Dazu können Depressionen, Angstzustände und posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) gehören. Psychische Probleme sind eine Spätfolge des Stresses durch Krebs und seiner Behandlung.

Umgang mit Langzeit- und Spätfolgen der Lungenkrebsbehandlung

Die Langzeit- und Spätfolgen einer Lungenkrebsbehandlung können erheblich sein, Sie können jedoch eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um sie in den Griff zu bekommen:

* Sprechen Sie mit Ihrem Arzt . Ihr Arzt kann Ihnen helfen, die Langzeit- und Spätfolgen Ihrer Behandlung zu verstehen und einen Plan zu deren Bewältigung zu entwickeln.

* Nachbetreuung . Eine regelmäßige Nachsorge durch Ihren Arzt ist wichtig, um Ihren Gesundheitszustand zu überwachen und etwaige Probleme frühzeitig zu erkennen.

* Gesunder Lebensstil . Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Vermeidung des Rauchens können Ihnen helfen, das Risiko von Langzeit- und Spätfolgen der Behandlung zu verringern.

* Unterstützende Pflege . Unterstützende Pflegedienste wie Beratung, Sozialarbeit und Rehabilitation können Ihnen helfen, die emotionalen und praktischen Herausforderungen von Krebs und seiner Behandlung zu bewältigen.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie dazu beitragen, die Langzeit- und Spätfolgen einer Lungenkrebsbehandlung zu bewältigen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber