Hier ist ein detaillierterer Blick auf die Struktur und Funktion der Lunge:
Struktur der Lunge:
1. Lappen: Jede Lunge ist in Lappen unterteilt. Die rechte Lunge hat drei Lappen:den Oberlappen, den Mittellappen und den Unterlappen. Die linke Lunge hat zwei Lappen:den Oberlappen und den Unterlappen.
2. Bronchien: Die Luftröhre verzweigt sich in zwei Hauptbronchien, einen für jede Lunge. Diese primären Bronchien teilen sich dann weiter in sekundäre und tertiäre Bronchien auf, die sich in die Lungenlappen ausbreiten.
3. Bronchiolen: Die Tertiärbronchien verzweigen sich in kleinere Luftgänge, sogenannte Bronchiolen. Bronchiolen sind mit glatter Muskulatur ausgekleidet, die sich zusammenziehen oder entspannen kann, um den Luftstrom zu regulieren.
4. Alveolen: Die kleinsten Luftbläschen in der Lunge werden Alveolen genannt. Sie sind mit Kapillaren (winzigen Blutgefäßen) ausgekleidet, über die Sauerstoff und Kohlendioxid ausgetauscht werden.
Funktion der Lunge:
1. Atmung/Gasaustausch: Die Hauptfunktion der Lunge besteht darin, die Atmung zu erleichtern. Wenn wir einatmen, gelangt Luft durch die Nase oder den Mund in die Lunge, strömt durch die Luftröhre und die Bronchien und erreicht schließlich die Alveolen. In den Alveolen gelangt Sauerstoff aus der Luft durch die Kapillarwände in den Blutkreislauf. Gleichzeitig gelangt Kohlendioxid, ein Abfallprodukt der Zellatmung, aus dem Blutkreislauf in die Lungenbläschen und wird beim Ausatmen wieder ausgeatmet.
2. Sprachproduktion: Die Lunge ist auch an der Ton- und Spracherzeugung beteiligt. Wenn Luft durch den Kehlkopf oder Kehlkopf strömt, vibrieren die Stimmbänder und erzeugen Geräusche. Form und Größe des Stimmapparats und des Mundes verändern den Klang, um Sprache zu erzeugen.
3. Beseitigung luftgetragener Partikel: Das Atmungssystem trägt durch Mechanismen wie Husten und Niesen dazu bei, eingeatmete Partikel aus der Luft wie Staub, Allergene und Krankheitserreger auszuscheiden.
4. Regulierung des Blut-pH-Wertes: Die Lunge trägt zur Aufrechterhaltung des Blut-pH-Wertes bei, indem sie die Menge des ausgeatmeten Kohlendioxids reguliert. Kohlendioxid verbindet sich mit Wasser zu Kohlensäure, die den pH-Wert des Blutes beeinflussen kann. Durch die Kontrolle des Kohlendioxidspiegels trägt die Lunge zur Stabilisierung des Blut-pH-Werts bei.
Insgesamt spielt die Lunge eine entscheidende Rolle bei der Atmung, der Stimmbildung und verschiedenen anderen Funktionen, die für das allgemeine Wohlbefinden unerlässlich sind.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber