Einige häufige Symptome der sekundären Knochenkrebs sind unerklärliche Müdigkeit und Erschöpfung , Rückenmark Druck, der auf Schwäche und Lähmungen führen kann , chronische Schmerzen in der betroffenen Lage, schwache Knochen , Übelkeit, Verdauungsprobleme , Verwirrung , Benommenheit und Anämie.
Behandlung
Mehrere verschiedene Arten der Behandlung sind für sekundäre Knochenkrebs . Diese Behandlungen sind in der Regel auf der primären Krebs beruht. Einige dieser Behandlungsmöglichkeiten umfassen Strahlentherapie ( wie externe Strahlentherapie , 3D- konforme Strahlentherapie und intensitätsmodulierte Strahlentherapie) , Chemotherapie und Immuntherapie ( auch als Biotherapie bekannt). Im Allgemeinen , unabhängig von Art der Behandlung hat gut funktioniert mit der Primärkrebs ist auf dem sekundären Knochenkrebs eingesetzt.
Alternative Therapien
Oft alternative Therapien werden verwendet, um Ergänzung zu anderen Behandlungsoptionen für die sekundäre Knochenkrebs. Einige Therapien, die neben den traditionellen sekundären Knochenkrebstherapienarbeiten, sind Schmerz-Management ( Lernen, wie man Schmerzen und wie man es nicht lassen das Alltagsleben beeinträchtigen verwalten ) , Ernährungstherapie (Lehr richtige Ernährung und Diät) und spirituelle Unterstützung ( die Betonung der Verbindung zwischen Heilung und Spiritualität) .
Andere Symptome
Einige Symptome, die seltener, aber immer noch möglich, bei Personen , die sich mit sekundären Knochenkrebs sind scharf sind Nervenschmerzen , Inkontinenz, Frakturen von kleineren Verletzungen , Bauchschmerzen , übermäßiger Gewichtsverlust , Appetitlosigkeit, Austrocknung, vermehrtes Schwitzen während der Nacht , übermäßiger Durst und Verwirrung.
Ursachen
Einige mögliche Ursachen mit sekundären Knochenkrebs verbunden gehören Krankheiten und Störungen wie Melanom, Histiozytose X , Blasenkrebs, Bronchialkarzinom , Myelom, Schilddrüsenkarzinom , Karzinoid-Syndrom und Karzinoid-Tumoren , Brustkrebs, Prostatakrebs , Lungenkrebs und verschiedenen anderen Bedingungen .
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften