1. Signaländerungen: Wirbelsäulenkrebs kann die normale Signalintensität von Gewebe auf MRT-Bildern verändern. Tumorartige Läsionen können auftreten:
- Hypointense (dunkler) auf T1-gewichteten Bildern und hyperintens (heller) auf T2-gewichteten Bildern:Dies tritt häufig bei soliden Tumoren wie Meningeomen oder Schwannomen auf.
- Hyperintensität sowohl auf T1- als auch auf T2-gewichteten Bildern:Dies kann bei bestimmten Arten aggressiver Tumoren beobachtet werden, wie z. B. hochgradigen Gliomen oder metastatischen Läsionen.
2. Masseneffekt: Wirbelsäulentumoren können Platz im Wirbelkanal einnehmen und zu einer Kompression des Rückenmarks oder der Nervenwurzeln führen. Diese Kompression kann zu einer Vergrößerung oder Verformung der betroffenen Wirbelsäulenstrukturen führen.
3. Kontrastverbesserung: Bei Gabe eines Kontrastmittels (Gadolinium) im MRT kommt es bei Wirbelsäulentumoren häufig zu einem Enhancement. Ausmaß und Muster der Verstärkung können Aufschluss über die Vaskularität, Zellularität und Aggressivität des Tumors geben.
4. Ödeme: Krebsartige Läsionen können dazu führen, dass umliegendes Gewebe anschwillt, was zu einem erhöhten Flüssigkeitsgehalt und Ödemen führt. Dies kann sich auf T2-gewichteten Bildern als hyperintensive Bereiche manifestieren.
5. Knochenveränderungen: Einige Wirbelsäulenkrebsarten, wie zum Beispiel das multiple Myelom oder metastatische Läsionen, können die Wirbelkörper oder andere knöcherne Strukturen der Wirbelsäule betreffen. Mit der MRT können Knochenzerstörung, Markinfiltration oder das Vorhandensein pathologischer Frakturen festgestellt werden.
6. Beteiligung des Rückenmarks: Wenn Rückenmarkskrebs das Rückenmark direkt betrifft, kann er die normale Signalintensität und Architektur des Rückenmarks stören. Dies kann sich als fokale Bereiche mit Signalanomalien oder Schwellungen innerhalb der Nabelschnursubstanz manifestieren.
Durch die Untersuchung dieser MRT-Befunde können Radiologen Wirbelsäulenkrebs identifizieren und charakterisieren, ihn von anderen Erkrankungen unterscheiden und sein Ausmaß und seine Beziehung zu umgebenden Strukturen beurteilen. Die MRT unterstützt die Diagnose, die Behandlungsplanung und die Überwachung des Ansprechens auf die Therapie bei Personen mit vermutetem oder bekanntem Wirbelsäulenkrebs.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften