* Hormonelle Ungleichgewichte: Zysten können sich bilden, wenn ein Ungleichgewicht der Hormonspiegel besteht, die den Menstruationszyklus steuern. Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), Schilddrüsenprobleme und bestimmte Medikamente.
* Genetische Faktoren: Bei manchen Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Zysten an den Eierstöcken entwickeln, genetisch bedingt.
* Endometriose: Endometriose ist eine Erkrankung, bei der Gewebe, das die Gebärmutter auskleidet, außerhalb der Gebärmutter wächst. Dadurch kann es zur Bildung von Zysten an den Eierstöcken kommen.
* Entzündliche Beckenerkrankung (PID): PID ist eine bakterielle Infektion der Gebärmutter, der Eileiter und der Eierstöcke. Es kann zur Bildung von Zysten an den Eierstöcken kommen.
* Krebs: In seltenen Fällen können Zysten an den Eierstöcken krebsartig sein. Dies tritt häufiger bei Frauen auf, die älter als 50 Jahre sind oder bei denen in der Familie Eierstockkrebs aufgetreten ist.
Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn bei Ihnen Symptome auftreten, die durch eine Zyste am Eierstock verursacht werden könnten, wie zum Beispiel:
* Beckenschmerzen
* Blähungen
* Brechreiz
* Erbrechen
* Schwierigkeiten beim Wasserlassen
* Schmerzhafter Geschlechtsverkehr
* Unregelmäßige Menstruationszyklen
* Starke Menstruationsblutung
Der Arzt kann die Ursache der Zyste ermitteln und die geeignete Behandlung empfehlen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber