Dabei werden bestimmte Antibiotika, in der Regel Isoniazid (INH), über einen bestimmten Zeitraum eingenommen, um möglicherweise im Körper vorhandene Mycobacterium tuberculosis-Bakterien abzutöten oder deren Wachstum zu verhindern. Durch die Verhinderung des Fortschreitens einer latenten TB-Infektion (LTBI) zu einer aktiven TB-Erkrankung zielt die Chemoprophylaxe darauf ab, die Gesamtbelastung durch Tuberkulose zu verringern und eine weitere Übertragung der Bakterien zu verhindern.
Eine Chemoprophylaxe wird in der Regel Personen empfohlen, die engen Kontakt zu einer Person hatten, bei der eine aktive Tuberkuloseerkrankung diagnostiziert wurde, beispielsweise Familienangehörige oder medizinisches Personal. Es kann auch Personen mit bestimmten Erkrankungen oder Risikofaktoren empfohlen werden, die ihre Anfälligkeit für die Entwicklung von Tuberkulose erhöhen, wie zum Beispiel:
- HIV-Infektion
- Diabetes
- Nierenerkrankung
- Krebs
- Empfänger von Organtransplantationen
- Schwangere Frauen, die Tuberkulose ausgesetzt waren
Bei einer Verschreibung hängen die Dauer und das spezifische Schema der Chemoprophylaxe von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Krankengeschichte des Einzelnen, möglichen Arzneimittelwechselwirkungen und der Tuberkuloseprävalenz in der Gemeinde. Regelmäßige Überwachung und Nachsorge sind während der Chemoprophylaxe wichtig, um die Einhaltung des Medikationsschemas sicherzustellen, Nebenwirkungen zu bewältigen und auf Anzeichen einer aktiven TB-Erkrankung zu prüfen.
Durch den Einsatz einer Chemoprophylaxe können Gesundheitsdienstleister das Tuberkuloserisiko bei Hochrisikopersonen aktiv reduzieren und zur Prävention und Bekämpfung von Tuberkulose auf Gemeindeebene beitragen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften