Genetische Faktoren :Rosacea tritt häufiger bei Menschen auf, bei denen die Erkrankung in der Familie vorkommt. Bestimmte Gene können Menschen anfälliger für die Entwicklung von Rosacea machen, wenn sie bestimmten Umweltauslösern ausgesetzt sind.
Funktionsstörung des Immunsystems :Rosacea ist durch eine Entzündung der Haut gekennzeichnet und es wird angenommen, dass das Immunsystem eine Rolle bei der Auslösung dieser Entzündung spielt.
Anomalien der Blutgefäße :Menschen mit Rosacea haben oft erweiterte und gut sichtbare Blutgefäße im Gesicht. Es wird angenommen, dass diese Anomalien zu der bei Rosacea beobachteten Rötung und Rötung beitragen können.
Umweltfaktoren :Bestimmte Umweltfaktoren wie Sonneneinstrahlung, extreme Temperaturen und bestimmte Chemikalien oder Hautpflegeprodukte können Rosacea auslösen oder verschlimmern.
Hormonale Faktoren :Rosacea kommt bei Frauen häufiger vor als bei Männern und kann durch hormonelle Veränderungen, beispielsweise während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren, verschlimmert werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass Rosacea nicht ansteckend ist und nicht durch mangelnde Hygiene verursacht wird. Obwohl die genaue Ursache von Rosacea noch unbekannt ist, kann das Verständnis dieser Faktoren dazu beitragen, dass Menschen ihre Symptome in den Griff bekommen und die Auswirkungen der Erkrankung auf ihr tägliches Leben verringern.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber