Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | Krebs | Bestrahlung

Wie werden Röntgenwellen erzeugt und nachgewiesen?

Röntgenproduktion

Röntgenstrahlen entstehen, wenn hochenergetische Teilchen, wie zum Beispiel Elektronen, mit einem Zielmaterial kollidieren. Die Energie der erzeugten Röntgenstrahlen ist proportional zur Energie der einfallenden Teilchen.

Es gibt zwei Hauptmethoden zur Erzeugung von Röntgenstrahlen:

* Bremsstrahlung: Dies ist die gebräuchlichste Methode zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. Wenn hochenergetische Elektronen auf ein Targetmaterial treffen, werden sie durch das elektrische Feld der Atome im Target abgebremst. Durch diese Abbremsung emittieren die Elektronen Röntgenstrahlen.

* Charakteristische Strahlung: Diese Art der Röntgenstrahlungserzeugung entsteht, wenn hochenergetische Elektronen Elektronen aus ihren Hüllen in einem Zielmaterial herausschlagen. Wenn ein Elektron aus seiner Schale geschlagen wird, fällt ein Elektron von einer höheren Schale nach unten, um die Lücke zu füllen. Bei diesem Übergang wird Energie in Form einer Röntgenstrahlung freigesetzt.

Röntgenerkennung

Röntgenstrahlen können mit verschiedenen Methoden nachgewiesen werden, darunter:

* Fotofilm: Röntgenstrahlen können ebenso wie sichtbares Licht fotografische Filme belichten. Diese Eigenschaft wird in der Röntgenbildgebung, beispielsweise in der medizinischen Radiographie, genutzt.

* Ionisationskammern: Röntgenstrahlen können Gasatome ionisieren und so freie Elektronen und Ionen erzeugen. Diese Ionisation kann mit einer Ionisationskammer nachgewiesen werden, einem Gerät, das den von den freien Elektronen und Ionen erzeugten elektrischen Strom misst.

* Halbleiterdetektoren: Halbleiterdetektoren sind Geräte, die Röntgenenergie in ein elektrisches Signal umwandeln können. Dieser Detektortyp wird in der Röntgenbildgebung verwendet, beispielsweise bei der Computertomographie (CT).

Röntgenanwendungen

Röntgenstrahlen haben eine Vielzahl von Anwendungen, darunter:

* Medizinische Bildgebung: Mithilfe von Röntgenstrahlen werden Bilder vom Inneren des Körpers, beispielsweise von Knochen, Organen und Blutgefäßen, erstellt. Diese Informationen können zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen verwendet werden.

* Industrielle Bildgebung: Mit Röntgenstrahlen werden Schweißnähte, Gussteile und andere Materialien auf Fehler untersucht. Diese Informationen können genutzt werden, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten zu gewährleisten.

* Sicherheitsüberprüfung: Mit Röntgenstrahlen werden Personen und Gepäck auf Waffen und andere Schmuggelware untersucht. Diese Informationen können zur Verhinderung von Terroranschlägen und anderen Straftaten genutzt werden.

Röntgenstrahlen sind ein leistungsstarkes Werkzeug mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Sie sind für die medizinische Bildgebung, die industrielle Bildgebung und Sicherheitsüberprüfungen unerlässlich.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber