Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | Krebs | Bestrahlung

Was reguliert die Energie des Röntgenstrahls?

Die Energie eines Röntgenstrahls wird durch mehrere Faktoren reguliert, darunter:

1. Röntgenröhrenspannung: Die an der Röntgenröhre anliegende Spannung, auch Kilospannung (kV) genannt, beeinflusst maßgeblich die Energie des Röntgenstrahls. Eine höhere Spannung führt zu energiereicheren Röntgenstrahlen. Mit zunehmender Spannung gewinnen die in der Röntgenröhre beschleunigten Elektronen mehr Energie und erzeugen folglich Röntgenstrahlen mit höherer Energie.

2. Zielmaterial: Auch das in der Röntgenröhre verwendete Targetmaterial beeinflusst die Energie des Röntgenstrahls. Verschiedene Targetmaterialien emittieren charakteristische Röntgenstrahlen spezifischer Energien, wenn sie von den beschleunigten Elektronen getroffen werden. Die Ordnungszahl des Targetmaterials spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Energie der emittierten charakteristischen Röntgenstrahlung.

3. Röntgenfiltration: In einer Röntgenröhre erzeugte Röntgenstrahlen enthalten ein breites Energiespektrum. Bei der Röntgenfiltration wird der Röntgenstrahl durch Materialien geleitet, die selektiv Röntgenstrahlen niedrigerer Energie absorbieren. Dieser Prozess entfernt unerwünschte Photonen mit niedriger Energie und führt zu einem gleichmäßigeren Röntgenstrahl mit einer höheren Durchschnittsenergie.

4. Kollimation: Unter Kollimation versteht man den Prozess der Formung und Ausrichtung des Röntgenstrahls. Kollimatoren werden verwendet, um die Größe, Form und Position des Röntgenstrahls zu steuern. Durch die Begrenzung der Strahlabmessungen und die Eliminierung unnötiger Streustrahlung trägt die Kollimation dazu bei, die Bildqualität zu verbessern und eine unnötige Belastung des Patienten zu reduzieren.

Durch die Kontrolle dieser Faktoren können Radiologen und Medizinphysiker die Energie eines Röntgenstrahls regulieren, um die Bildqualität zu optimieren, unnötige Strahlenbelastung des Patienten zu minimieren und die gewünschten diagnostischen oder therapeutischen Ergebnisse zu erzielen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber