1. Radikale Prostatektomie :Wenn die Strahlentherapie erfolglos war oder Hinweise auf anhaltenden oder wiederkehrenden Prostatakrebs vorliegen, kann eine radikale Prostatektomie empfohlen werden. Bei dieser Operation werden die Prostata, die Samenbläschen und das umliegende Gewebe vollständig entfernt. Sie kann nach einer Strahlentherapie durchgeführt werden, der Zeitpunkt kann jedoch je nach Situation variieren.
2. Salvage-Prostatektomie :Die Salvage-Prostatektomie ist eine chirurgische Option für Männer, die sich einer Strahlentherapie unterzogen haben, aber immer noch nachweisbaren Prostatakrebs haben. Sie wird in der Regel dann in Betracht gezogen, wenn die Strahlentherapie den Krebs nicht unter Kontrolle bringt oder wenn der Krebs nach einer anfänglichen Reaktion auf die Strahlung erneut auftritt. Der Zeitpunkt der Salvage-Prostatektomie kann variieren, sie wird jedoch häufig mehrere Monate bis Jahre nach der Strahlenbehandlung durchgeführt.
3. Andere chirurgische Eingriffe :In einigen Fällen können nach einer Strahlentherapie andere chirurgische Eingriffe wie eine transurethrale Resektion der Prostata (TURP) oder eine Laser-Prostatektomie durchgeführt werden, um Symptome im Zusammenhang mit einer Prostatavergrößerung oder -obstruktion zu behandeln.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Entscheidung für eine Prostataoperation nach einer Strahlentherapie in Absprache mit einem medizinischen Fachpersonal, beispielsweise einem Urologen, getroffen werden sollte, der die spezifische Situation des Einzelnen beurteilen und den am besten geeigneten Behandlungsansatz bestimmen kann.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber