Die Bauchspeicheldrüse ist ein Drüsenorgan im Bauchraum. Es produziert Enzyme, die bei der Verdauung von Nahrungsmitteln helfen, und Hormone, die bei der Kontrolle des Blutzuckers helfen.
Die Bauchspeicheldrüse ist ein Drüsenorgan, das sich im oberen linken Quadranten des Bauches hinter dem Magen befindet. Es ist etwa 15 Zentimeter lang und wiegt etwa 85 Gramm. Die Bauchspeicheldrüse besteht aus zwei Hauptteilen:der exokrinen Bauchspeicheldrüse und der endokrinen Bauchspeicheldrüse.
Die exokrine Bauchspeicheldrüse produziert Enzyme, die bei der Verdauung von Nahrungsmitteln helfen. Zu diesen Enzymen gehören:
* Amylase: Zerlegt Kohlenhydrate in Einfachzucker
* Lipase: Zerlegt Fette in Fettsäuren und Glycerin
* Protease: Zerlegt Proteine in Aminosäuren
Die exokrine Bauchspeicheldrüse produziert außerdem eine Bikarbonatlösung, die dabei hilft, die Magensäure im Dünndarm zu neutralisieren.
Die endokrine Bauchspeicheldrüse produziert Hormone, die bei der Kontrolle des Blutzuckers helfen. Zu diesen Hormonen gehören:
* Insulin: Senkt den Blutzucker, indem es Glukose ermöglicht, in die Zellen einzudringen
* Glukagon: Erhöht den Blutzucker durch die Umwandlung von Glykogen in Glukose in der Leber
Die Bauchspeicheldrüse ist ein lebenswichtiges Organ für die Verdauung und Blutzuckerkontrolle. Probleme mit der Bauchspeicheldrüse können zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, darunter:
* Pankreatitis: Entzündung der Bauchspeicheldrüse
* Diabetes: Ein Zustand, bei dem der Körper kein Insulin herstellen oder verwenden kann
* Bauchspeicheldrüsenkrebs: Eine Krebsart, die in der Bauchspeicheldrüse beginnt
Pankreatitis
Pankreatitis ist eine Erkrankung, bei der es zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse kommt. Pankreatitis kann akut oder chronisch verlaufen.
* Akute Pankreatitis ist eine plötzliche Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Die Ursache liegt meist in Gallensteinen oder Alkoholmissbrauch. Eine akute Pankreatitis kann eine ernste Erkrankung sein, wenn sie nicht umgehend behandelt wird.
* Chronische Pankreatitis ist eine längerfristige Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Es wird normalerweise durch Alkoholmissbrauch oder Rauchen verursacht. Eine chronische Pankreatitis kann zu einer dauerhaften Schädigung der Bauchspeicheldrüse führen und eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen, darunter Diabetes und Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Diabetes
Diabetes ist eine Erkrankung, bei der der Körper kein Insulin herstellen oder verwenden kann. Insulin ist ein Hormon, das der Glukose hilft, in die Zellen einzudringen. Ohne Insulin reichert sich Glukose im Blut an, was zu einem hohen Blutzuckerspiegel führt.
Es gibt zwei Haupttypen von Diabetes:
* Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper die Zellen in der Bauchspeicheldrüse, die Insulin produzieren, angreift und zerstört. Typ-1-Diabetes entwickelt sich meist im Kindes- oder Jugendalter.
* Typ-2-Diabetes ist eine Erkrankung, bei der der Körper nicht genügend Insulin produziert oder Insulin nicht gut verwertet. Typ-2-Diabetes ist die häufigste Diabetesform und entwickelt sich meist im Erwachsenenalter.
Diabetes kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, darunter:
* Herzkrankheit
* Schlaganfall
* Nierenerkrankung
* Blindheit
* Neuropathie
* Amputation
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine Krebsart, die in der Bauchspeicheldrüse beginnt. Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die vierthäufigste Krebstodesursache in den Vereinigten Staaten.
Bauchspeicheldrüsenkrebs wird oft erst in einem späten Stadium diagnostiziert, wenn die Behandlung schwieriger ist. Zu den Symptomen von Bauchspeicheldrüsenkrebs können gehören:
* Bauchschmerzen
* Gewichtsverlust
* Gelbsucht
* Übelkeit
* Erbrechen
* Müdigkeit
Die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs hängt vom Stadium der Krebserkrankung und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Zu den Behandlungsoptionen können Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie und Immuntherapie gehören.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber