1. Bewertung: Pflegekräfte führen umfassende Beurteilungen des körperlichen, geistigen und emotionalen Wohlbefindens der Patienten durch. Sie überwachen die Vitalfunktionen, beobachten Symptome und sammeln Informationen, um den Zustand des Patienten zu verstehen. Diese Beurteilung hilft bei der Entwicklung geeigneter Pflegepläne.
2. Medikamentenverwaltung: Krankenschwestern sind für die Verabreichung der von Ärzten verschriebenen Medikamente verantwortlich. Sie sorgen für die richtige Dosierung, den richtigen Zeitpunkt und den richtigen Verabreichungsweg. Das Pflegepersonal klärt die Patienten auch über ihre Medikamente, mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen auf.
3. Behandlung und Verfahren: Krankenschwestern bieten eine Reihe von Behandlungen und Verfahren an, die von Ärzten angeordnet werden. Dazu gehören Wundversorgung, Verbandwechsel, Infusionstherapie, Injektionen, Ernährung über eine Magensonde, Sauerstofftherapie und mehr.
4. Patientenaufklärung: Krankenschwestern versorgen Patienten und ihre Familien mit wichtigen Informationen und Aufklärung. Sie erklären Diagnosen, Behandlungspläne, Medikationspläne, Änderungen des Lebensstils und Selbstpflegestrategien. Durch die Aufklärung der Patienten können sie sich aktiv an ihrem Genesungsprozess beteiligen.
5. Überwachung und Beobachtung: Das Pflegepersonal überwacht kontinuierlich den Zustand der Patienten, einschließlich Vitalfunktionen, Schmerzniveau, Flüssigkeitshaushalt und Geisteszustand. Sie melden alle Änderungen oder Bedenken umgehend den Ärzten.
6. Komfort und Schmerzmanagement: Krankenschwestern sorgen für Komfortmaßnahmen wie Positionierung, Temperaturregulierung und Unterstützung bei der persönlichen Hygiene. Sie verabreichen auch verordnete Schmerzmittel und wenden nicht-pharmakologische Strategien zur Schmerzbehandlung an.
7. Emotionale Unterstützung: Pflegekräfte bieten Patienten und ihren Familien in schwierigen Zeiten emotionale Unterstützung. Sie hören sich Sorgen an, vermitteln Empathie und helfen bei der Stressbewältigung.
8. Zusammenarbeit: Pflegekräfte arbeiten eng mit anderen medizinischen Fachkräften zusammen, darunter Ärzte, Apotheker, Sozialarbeiter und Therapeuten, um eine koordinierte und umfassende Versorgung des Patienten sicherzustellen.
9. Interessenvertretung: Pflegekräfte setzen sich für die Rechte, die Sicherheit und das Wohlergehen ihrer Patienten ein. Sie stellen sicher, dass Patienten die notwendige Pflege und Dienstleistungen erhalten und dass ihre Vorlieben und Werte respektiert werden.
10. Entlassungsplanung: Pflegekräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung von Patienten auf die Entlassung aus dem Krankenhaus oder der Gesundheitseinrichtung. Sie bieten Schulungen zur Pflege nach der Entlassung, zum Medikamentenmanagement, zu Nachsorgeterminen und zu Community-Ressourcen.
Die Fähigkeit von Pflegekräften, sich um kranke Menschen zu kümmern, basiert auf ihrer umfassenden Ausbildung, ihrer klinischen Ausbildung und ihrem Engagement für eine patientenzentrierte Pflege. Pflegekräfte bieten ganzheitliche Unterstützung, die auf das physische, emotionale und psychische Wohlbefinden von Menschen während einer Krankheit abzielt.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber