- Bereitstellung direkter Pflege für Patienten, z. B. Verabreichung von Medikamenten, Bereitstellung von Wundversorgung, Überwachung von Vitalfunktionen und Unterstützung beim Essen.
- Beurteilung des Gesundheitszustands und der Bedürfnisse der Patienten sowie Entwicklung und Umsetzung von Pflegeplänen.
- Aufklärung von Patienten und ihren Familien über ihren Gesundheitszustand, Behandlungen und Medikamente.
- Förderung der Unabhängigkeit und Selbstfürsorgefähigkeiten der Patienten.
- Bereitstellung emotionaler Unterstützung für Patienten und ihre Familien.
-Eintreten für Patientenrechte.
Zusammenarbeits- und Kommunikationsverantwortung
- Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften wie Ärzten, Apothekern, Sozialarbeitern und Physiotherapeuten, um eine umfassende Patientenversorgung zu gewährleisten.
- Kommunikation mit Patienten und ihren Familien über ihre Pflegepläne und Fortschritte.
- Dokumentation der Patientenversorgung klar, genau und zeitnah.
Verantwortung für die berufliche Weiterentwicklung
- Bleiben Sie durch kontinuierliche Weiterbildung auf dem neuesten Stand der Pflegekenntnisse und -fähigkeiten.
-Teilnahme an beruflichen Weiterentwicklungsaktivitäten wie Konferenzen, Workshops und Seminaren.
- Beteiligung an Peer-Review und Mentoring.
Führungs- und Managementverantwortung
- Führen und Beaufsichtigen anderer Pflegekräfte und medizinischer Fachkräfte.
- Verwaltung von Patientenversorgungseinheiten und Ressourcen.
- Entwicklung und Umsetzung von Pflegerichtlinien und -verfahren.
- Eintreten für den Pflegeberuf.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber