Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | Healthcare Industrie | Pflegeheime

Was sind die Klassifikationen von Theorien in der Pflege?

Klassifizierung von Theorien in der Pflege

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Pflegetheorien zu klassifizieren. Eine gängige Methode besteht darin, sie in zwei große Kategorien zu unterteilen:

* Große Theorien: Diese Theorien sind weit gefasst und abstrakt und versuchen, den gesamten Bereich der Pflege zu erklären. Beispiele für große Theorien sind Dorothea Orems Self-Care Deficit Theory und Florence Nightingales Environmental Theory.

* Theorien mittlerer Reichweite: Diese Theorien sind spezifischer und fokussierter als große Theorien und befassen sich typischerweise mit einem bestimmten Aspekt der Pflegepraxis. Beispiele für Theorien mittlerer Reichweite sind Imogene Kings Theorie der Zielerreichung und Jean Watsons Theorie der menschlichen Fürsorge.

Eine andere Möglichkeit, Pflegetheorien zu klassifizieren, besteht darin, sie basierend auf ihrem Abstraktionsgrad in drei Kategorien zu unterteilen:

* Theorien auf hohem Niveau: Diese Theorien sind am abstraktesten und allgemeinsten und befassen sich typischerweise mit den philosophischen Grundlagen der Pflege. Beispiele für hochrangige Theorien sind die Theorie der menschlichen Fürsorge und die Theorie der transpersonalen Fürsorge.

* Theorien mittlerer Ebene: Diese Theorien sind weniger abstrakt als hochrangige Theorien und konzentrieren sich typischerweise auf die Beziehung zwischen der Pflegekraft und dem Patienten. Beispiele für Theorien mittlerer Ebene sind das Roy Adaptation Model und das Neuman Systems Model.

* Low-Level-Theorien: Diese Theorien sind am spezifischsten und konkretsten und konzentrieren sich typischerweise auf bestimmte Pflegeinterventionen oder -techniken. Beispiele für Theorien auf niedriger Ebene sind der Pflegeprozess und die fünf Rechte der Medikamentenverabreichung.

Schließlich lassen sich Pflegetheorien auch nach ihrem Zweck klassifizieren:

* Beschreibende Theorien: Diese Theorien beschreiben den aktuellen Stand der Pflegepraxis. Beispiele für deskriptive Theorien sind der Nursing Minimum Data Set und das Omaha-System.

* Vorhersagetheorien: Diese Theorien sagen voraus, was in einer bestimmten Pflegesituation passieren wird. Beispiele für prädiktive Theorien sind die Risikobereitschaftstheorie und die Theorie des geplanten Verhaltens.

* Präskriptive Theorien: Diese Theorien schreiben vor, wie Pflegekräfte praktizieren sollten. Beispiele für präskriptive Theorien sind der Pflegeprozess und die Standards der beruflichen Praxis.

Unabhängig von ihrer Klassifizierung sind Pflegetheorien für die Pflegepraxis und -forschung von wesentlicher Bedeutung. Sie bieten einen Rahmen für das Verständnis der komplexen Interaktionen zwischen Pflegekräften, Patienten und dem Gesundheitsumfeld.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber