* Professionalität: Von Pflegekräften wird erwartet, dass sie jederzeit ein professionelles Auftreten bewahren, sowohl im Umgang mit Patienten und Kollegen als auch in ihrem gesamten Verhalten. Dazu gehört Pünktlichkeit, Respekt und Mitgefühl sowie die Einhaltung aller relevanten Richtlinien und Verfahren.
* Kompetenz: Von Pflegekräften wird erwartet, dass sie in ihrer Praxis kompetent sind und über aktuelle Best Practices auf dem Laufenden bleiben. Dazu gehört ein umfassendes Verständnis der medizinischen Terminologie, Anatomie und Physiologie sowie der Patientenversorgungsprotokolle.
* Kommunikation: Von Pflegekräften wird erwartet, dass sie in der Lage sind, effektiv mit Patienten, Familien und anderen medizinischen Fachkräften zu kommunizieren. Dazu gehört die Fähigkeit, medizinische Informationen klar zu erklären, emotionale Unterstützung zu leisten und Konflikte zu lösen.
* Interessenvertretung: Von Pflegekräften wird erwartet, dass sie sich für die Rechte und Sicherheit ihrer Patienten einsetzen. Dazu gehört, sicherzustellen, dass Patienten die Pflege erhalten, die sie benötigen, ihre Privatsphäre zu schützen und Bedenken hinsichtlich der Patientensicherheit zu melden.
Rund um die Uhr
* Vertraulichkeit: Von Pflegekräften wird erwartet, dass sie jederzeit die Vertraulichkeit der Patienten wahren, auch wenn sie nicht mehr mit einem bestimmten Patienten arbeiten. Das bedeutet, dass sie Patienteninformationen nicht mit Personen besprechen sollten, die nicht zum Zugriff darauf berechtigt sind.
* Professionalität: Von Pflegekräften wird erwartet, dass sie auch dann ein professionelles Auftreten bewahren, wenn sie nicht arbeiten. Dazu gehört, sich angemessen zu kleiden, keine Obszönitäten zu verwenden oder unangemessene Witze zu machen und anderen gegenüber respektvoll zu sein.
* Selbstpflege: Von Pflegekräften wird erwartet, dass sie für ihre eigene körperliche und geistige Gesundheit sorgen. Dazu gehören ausreichend Schlaf, eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung. Auch Pflegekräfte werden ermutigt, sich Hilfe zu suchen, wenn sie mit Stress oder Burnout zu kämpfen haben.
Durch die Einhaltung dieser Erwartungen sowohl rund um die Uhr als auch außerhalb der Arbeitszeit können Pflegekräfte dazu beitragen, die Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer Patienten zu gewährleisten und die Integrität des Pflegeberufs aufrechtzuerhalten.
Wo finde ich Informationen zur Auswahl einer häuslichen Pflegekraft für einen älteren Menschen?
Was sind die Schritte auf dem Weg zur forensischen Krankenschwester?
Wie viele lizenzierte Berufskrankenschwestern haben einen BSN-Abschluss?
Was ist der Unterschied zwischen Eigentumswohnung und Wohnung?
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber