Pflegeforschung:
- Pflegeforschung ist die systematische und wissenschaftliche Untersuchung der Pflegepraxis, der Patientenversorgung und der Gesundheitsergebnisse.
-Es umfasst die Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten, um neues Wissen zu generieren und die Pflegepraxis zu verbessern.
-Pflegeforschung kann entweder Grundlagenforschung oder angewandte Forschung sein.
-Die Grundlagenforschung konzentriert sich auf das Verständnis grundlegender Konzepte und Theorien im Zusammenhang mit der Pflege.
-Angewandte Forschung konzentriert sich direkt auf die Lösung praktischer Probleme in der Pflegepraxis und die Verbesserung der Patientenergebnisse.
Ziele:
-Das Hauptziel der Pflegeforschung besteht darin, zum Pflegewissen beizutragen und den Beruf voranzutreiben.
- Dazu kann es gehören, die Wirksamkeit pflegerischer Interventionen zu verstehen, Faktoren zu identifizieren, die die Behandlungsergebnisse für den Patienten beeinflussen, und neue Pflegemodelle zu entwickeln.
Methoden:
-Pflegeforschung nutzt eine Vielzahl von Methoden, darunter qualitative (z. B. Interviews, Beobachtungen) und quantitative (z. B. Umfragen, Experimente) Ansätze.
-Die Methodik wird basierend auf der Forschungsfrage und der Art der gesuchten Informationen ausgewählt.
Wichtigkeit:
-Pflegeforschung ist für die evidenzbasierte Praxis von entscheidender Bedeutung, da sie die wissenschaftliche Grundlage für die Pflegepraxis und Entscheidungsfindung liefert.
- Durch die Generierung neuer Erkenntnisse hilft die Forschung Pflegekräften dabei, eine qualitativ hochwertige, evidenzbasierte Pflege bereitzustellen, die die Behandlungsergebnisse für die Patienten verbessert.
Evidenzbasierte Praxis (EBP):
-Evidenzbasierte Praxis (EBP) ist der Prozess der Integration der besten verfügbaren Forschungsergebnisse mit klinischem Fachwissen und Patientenpräferenzen, um die Pflegepraxis zu leiten.
-Es geht darum, klinische Entscheidungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse zu treffen, anstatt sich ausschließlich auf Tradition, persönliche Erfahrung oder Intuition zu verlassen.
Ziele:
-Das Hauptziel von EBP besteht darin, die Patientenergebnisse zu verbessern, indem sichergestellt wird, dass die Pflege auf den aktuellsten und zuverlässigsten Erkenntnissen basiert.
-EBP zielt darauf ab, die Lücke zwischen Forschung und Praxis zu schließen, indem Forschungsergebnisse in klinisch anwendbare Interventionen umgesetzt werden.
Komponenten:
-EBP umfasst mehrere Schlüsselkomponenten:
1. Stellen einer klinischen Frage:Die Pflegekraft identifiziert eine spezifische klinische Frage oder ein Problem im Zusammenhang mit der Patientenversorgung.
2. Suche nach Beweisen:Die Pflegekraft führt eine systematische Suche nach den besten verfügbaren Forschungsergebnissen durch, um die klinische Frage zu beantworten.
3. Bewertung der Beweise:Die Pflegekraft bewertet die Forschungsergebnisse kritisch, um ihre Gültigkeit, Zuverlässigkeit und Anwendbarkeit auf die klinische Situation zu beurteilen.
4. Umsetzung der Evidenz:Die Pflegekraft integriert die Forschungsevidenz mit klinischem Fachwissen und Patientenpräferenzen, um eine evidenzbasierte Intervention zu entwickeln und umzusetzen.
5. Bewertung der Ergebnisse:Die Pflegekraft bewertet die Ergebnisse der evidenzbasierten Intervention, um deren Wirksamkeit zu bestimmen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Zusammenfassung:
- Pflegeforschung ist die systematische Untersuchung der Pflegepraxis, der Patientenversorgung und der Gesundheitsergebnisse, die neues Wissen generiert und die Pflegepraxis voranbringt.
-Evidenzbasierte Praxis ist der Prozess der Integration von Forschungsergebnissen mit klinischem Fachwissen und Patientenpräferenzen, um die Pflege zu leiten und die Patientenergebnisse zu verbessern.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber