Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | Healthcare Industrie | Pflegeheime

Unterschied zwischen klinischem Verlauf und Pflegeplan?

Der klinische Verlauf und der Pflegeplan sind beide wesentliche Instrumente im Gesundheitswesen, dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken und weisen unterschiedliche Merkmale auf. Hier sind ihre Unterschiede:

1. Zweck:

Klinischer Pfad:Ein klinischer Pfad, auch Pflegepfad oder kritischer Pfad genannt, ist ein Instrument zur Steuerung der Versorgung eines Patienten mit einer bestimmten Erkrankung oder einem bestimmten Eingriff. Es beschreibt die Abfolge von Ereignissen und Eingriffen, die während des Krankenhausaufenthalts oder der Behandlungszeit eines Patienten erwartet werden.

Pflegeplan:Ein Pflegeplan ist ein patientenzentriertes Dokument, das als Leitfaden für Pflegeinterventionen, Ergebnisse und Beurteilung für einen bestimmten Patienten dient. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse, Stärken und Herausforderungen des Patienten im Mittelpunkt.

2. Geltungsbereich:

Klinischer Behandlungspfad:Klinische Behandlungspfade sind in der Regel umfassender und umfassen die allgemeine Behandlung des Zustands eines Patienten. Sie umfassen medizinische Eingriffe, diagnostische Tests, Medikamente und andere Behandlungen, die für eine bestimmte Diagnose oder einen bestimmten Eingriff erforderlich sind.

Pflegeplan:Pflegepläne sind detaillierter und pflegespezifischer. Dazu gehören individuelle Pflegediagnosen, erwartete Ergebnisse, Pflegeinterventionen und Strategien zur Patientenaufklärung. Sie konzentrieren sich auf die Vermeidung von Komplikationen, die Förderung der Genesung und die Erfüllung der spezifischen Pflegebedürfnisse des Patienten.

3. Zeitrahmen:

Klinischer Behandlungspfad:Klinische Behandlungspfade umfassen in der Regel den gesamten Krankenhausaufenthalt oder die gesamte Behandlungsdauer für eine bestimmte Erkrankung oder einen bestimmten Eingriff. Sie erstellen einen Zeitplan für Ereignisse und Interventionen und helfen so Gesundheitsdienstleistern, die Pflege effektiv zu koordinieren.

Pflegeplan:Pflegepläne sind dynamischer und können sich je nach Zustand und Fortschritt des Patienten häufig ändern. Sie werden in der Regel regelmäßig (z. B. täglich oder wöchentlich) überprüft und aktualisiert, um Änderungen im Zustand des Patienten widerzuspiegeln.

4. Teilnehmer:

Klinischer Behandlungspfad:Klinische Behandlungspfade werden von einem multidisziplinären Team medizinischer Fachkräfte entwickelt, darunter Ärzte, Krankenpfleger, Apotheker, Therapeuten und andere an der Patientenversorgung beteiligte Spezialisten.

Pflegeplan:Pflegepläne werden in erster Linie von Pflegekräften erstellt und beinhalten bei Bedarf die Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern des Gesundheitsteams. Pflegekräfte beurteilen die Bedürfnisse des Patienten, setzen Ziele und entwerfen Interventionen auf der Grundlage ihres Fachwissens und ihres klinischen Urteilsvermögens.

5. Dokumentation und Standardisierung:

Klinischer Pfad:Klinische Pfade werden häufig innerhalb einer Gesundheitsorganisation oder einer bestimmten klinischen Einheit standardisiert, um eine einheitliche Patientenversorgung sicherzustellen. Sie bieten einen Rahmen, dem man folgen kann, ermöglichen jedoch Flexibilität basierend auf den individuellen Bedürfnissen des Patienten.

Pflegeplan:Pflegepläne sind individueller und auf die individuelle Situation jedes Patienten zugeschnitten. Die Dokumentation von Pflegeplänen ist von entscheidender Bedeutung, um den Pflegeplan zu kommunizieren und die Kontinuität der Pflege zwischen verschiedenen Pflegeschichten und Gesundheitsfachkräften sicherzustellen.

6. Rolle der Krankenschwester:

Klinischer Weg:Pflegekräfte tragen zur Entwicklung und Umsetzung klinischer Wege bei, indem sie Beiträge zu pflegebezogenen Interventionen und Ergebnissen liefern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung des Behandlungspfads und der Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern, um eine effektive Patientenversorgung sicherzustellen.

Pflegeplan:Pflegekräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung, Umsetzung und Bewertung von Pflegeplänen. Sie beurteilen den Patienten, ermitteln Pflegediagnosen, legen Ziele fest, wählen geeignete Interventionen aus und überwachen die Ergebnisse. Pflegekräfte dokumentieren ihre Ergebnisse und passen den Pflegeplan bei Bedarf an.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass klinische Pfade einen strukturierten Rahmen für die Patientenversorgung in verschiedenen Gesundheitsdisziplinen bieten, während sich Pflegepläne auf individuelle Pflegeinterventionen und -ergebnisse konzentrieren, die auf den spezifischen Bedürfnissen jedes Patienten basieren. Beide Instrumente sind für die Gewährleistung einer umfassenden, koordinierten und patientenzentrierten Versorgung unerlässlich.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber