CNAs müssen in der Regel über einen High-School-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen und ein staatlich anerkanntes Ausbildungsprogramm absolvieren. Das Schulungsprogramm umfasst typischerweise Themen wie Patientenversorgung, medizinische Terminologie und Infektionskontrolle. CNAs müssen außerdem eine Kompetenzprüfung bestehen, um zertifiziert zu werden.
Nach der Zertifizierung können CNAs in einer Vielzahl von Umgebungen arbeiten. Sie können in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Einrichtungen für betreutes Wohnen oder in häuslichen Gesundheitseinrichtungen arbeiten. CNAs arbeiten in der Regel unter der Aufsicht einer ausgebildeten Krankenschwester oder einer anderen medizinischen Fachkraft.
CNAs sind für die Bereitstellung vielfältiger Grundversorgungsleistungen für Patienten verantwortlich. Sie können Patienten bei Aktivitäten des täglichen Lebens wie Baden, Anziehen und Essen helfen. Sie können auch emotionale Unterstützung und Kameradschaft bieten. CNAs spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung und sind ein wesentlicher Bestandteil des Gesundheitsteams.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber