Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Healthcare Industrie | Notaufnahmen

Ein 60-jähriger Patient, der mit Atemnot in die Notaufnahme kommt?

Dyspnoe ist ein häufiges Symptom bei Patienten, die sich in der Notaufnahme vorstellen. Sie kann durch eine Vielzahl von Erkrankungen verursacht werden, von denen einige lebensbedrohlich sind. Daher ist es wichtig, eine gründliche Untersuchung durchzuführen, um die Ursache der Atemnot zu ermitteln und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Geschichte:

1. Beginn: Akut oder chronisch?

2. Charakter: Ist die Dyspnoe konstant oder intermittierend? Ist es mit Brustschmerzen, Keuchen oder Husten verbunden?

3. Intensität: Ist die Dyspnoe leicht, mittelschwer oder schwer? Kann der Patient in ganzen Sätzen sprechen?

4. Erschwerende Faktoren: Verschlimmert sich die Atemnot bei Anstrengung, im Liegen oder nachts?

5. Verbundene Symptome: Brustschmerzen, pfeifende Atmung, Husten, Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Orthopnoe, paroxysmale nächtliche Dyspnoe (PND), Ödeme.

6. Anamnese: Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen, Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Herzinsuffizienz (CHF), koronare Herzkrankheit (KHK), Diabetes, Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen, Rauchergeschichte.

7. Sozialgeschichte: Rauchen, Alkoholkonsum, Drogenkonsum, berufliche Belastungen.

Körperliche Untersuchung:

1. Vitalfunktionen: Blutdruck, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Temperatur, Sauerstoffsättigung.

2. Atemwege: Atemanstrengung, Einsatz von Hilfsmuskeln, Nasenerweiterung, Retraktionen.

3. Herz-Kreislauf: Auskultation von Herztönen bei Herzgeräuschen, Galopp und Arrhythmien.

4. Lunge: Auskultation der Lunge auf Keuchen, Rasselgeräusche und Rhonchi.

5. Peripheres Ödem: Suchen Sie nach Ödemen an den Knöcheln, Beinen und am Kreuzbein.

Laborstudien:

1. Blutuntersuchungen: Komplettes Blutbild, Elektrolyte, BUN, Kreatinin, Leberfunktionstests, Schilddrüsenfunktionstests, arterielle Blutgase (ABG).

2. Bildgebung: Röntgenthorax, Elektrokardiogramm (EKG), Echokardiogramm, Lungenfunktionstests (PFTs), falls angezeigt.

Differenzialdiagnose:

1. Herzursachen: CHF, CAD, Arrhythmien, Perikarditis, Myokarditis.

2. Lungenursachen: Asthma, COPD, Lungenentzündung, Bronchitis, Lungenödem, Pleuraerguss, Lungenembolie, Pneumothorax.

3. Andere Ursachen: Anämie, Schilddrüsenerkrankung, Nierenerkrankung, Lebererkrankung, Malignität.

Behandlung:

Die Behandlung der Dyspnoe hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In der Notaufnahme kann die anfängliche Behandlung bei Bedarf eine Sauerstofftherapie, Bronchodilatatoren, Diuretika und Antibiotika umfassen. Die weitere Behandlung hängt von den Ergebnissen der Untersuchung ab und kann einen Krankenhausaufenthalt, Medikamente oder Änderungen des Lebensstils umfassen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften