Medizinische Beschwerden :
1. Atemnot :Sauerstoff wird bei Patienten eingesetzt, die an Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD, Lungenentzündung und anderen Erkrankungen leiden, die die Sauerstoffaufnahme in der Lunge beeinträchtigen. Es trägt zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Sauerstoffsättigung bei und lindert Atembeschwerden.
2. Herzerkrankungen :Bei Patienten mit Herzproblemen wird bei Behandlungen und Operationen häufig eine Sauerstofftherapie eingesetzt, um eine gleichmäßige Sauerstoffversorgung des Herzens und lebenswichtiger Organe sicherzustellen.
3. Vergiftungen und Vergiftungen :Bei Kohlenmonoxidvergiftungen, Medikamentenüberdosierungen und Rauchinhalation wird Sauerstoff verabreicht, um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen und die Ausscheidung giftiger Substanzen aus dem Körper zu fördern.
4. Trauma und Schock :Während der Intensivpflege von Traumapatienten und Personen im Schockzustand wird eine Sauerstofftherapie durchgeführt, um die lebenswichtigen Funktionen des Körpers zu unterstützen, einschließlich Atmung, Blutzirkulation und Sauerstoffversorgung des Gewebes.
5. Anästhesie und Operationen :Sauerstoff spielt eine entscheidende Rolle in Operationssälen, in denen Patienten vor, während und nach dem Eingriff Sauerstoff erhalten. Es stellt sicher, dass der Sauerstoffgehalt während der Anästhesie und während chirurgischer Eingriffe aufrechterhalten wird.
6. Frühgeborene :Frühgeborene werden auf spezialisierten Neugeborenen-Intensivstationen (NICUs) mit Sauerstoff versorgt, um ihre unterentwickelten Lungen und Atemwege zu unterstützen.
Krankenhauseinrichtungen :
1. Notaufnahme :Sauerstoff ist in Notaufnahmen leicht verfügbar, um Patienten mit akuten Krankheiten, Verletzungen oder Unfällen schnell Atemunterstützung zu bieten.
2. Intensivstationen (ICUs) :Intensivstationen sind mit Sauerstoffquellen und -abgabesystemen ausgestattet, um den unterschiedlichen Bedürfnissen kritisch kranker Patienten gerecht zu werden, die eine engmaschige Überwachung und Sauerstoffunterstützung benötigen.
3. Postoperative Pflege :Nach größeren chirurgischen Eingriffen erhalten Patienten in der Regel in Aufwachräumen und postoperativen Stationen eine Sauerstofftherapie, um ihre Genesung zu unterstützen und Komplikationen im Zusammenhang mit niedrigen Sauerstoffwerten vorzubeugen.
4. Abteilungen für Atemtherapie :Krankenhäuser verfügen möglicherweise über spezielle Abteilungen für Atemtherapie, in denen spezialisierte medizinische Fachkräfte Sauerstofftherapie durchführen, Sauerstoffgeräte verwalten und Patienten über deren ordnungsgemäße Verwendung aufklären.
Insgesamt ist Sauerstoff ein entscheidender Bestandteil der medizinischen Versorgung und ermöglicht es Krankenhäusern, Atemwegserkrankungen effektiv zu behandeln, Patienten bei kritischen medizinischen Eingriffen zu unterstützen und die Gesamtergebnisse und das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber