- Erhöhte Aggression und gewalttätiges Verhalten: Eine der größten Bedenken im Zusammenhang mit gewalttätigen Videospielen ist ihr Potenzial, aggressives Verhalten bei Kindern zu verstärken. Mehrere Studien haben ergeben, dass Kinder, die gewalttätige Spiele spielen, im Umgang mit anderen sowohl körperlich als auch verbal eher Aggression zeigen. Diese Aggression kann sich in verschiedenen Formen äußern, darunter Schlagen, Treten, Streiten und Mobbing.
- Desensibilisierung gegenüber Gewalt: Kinder, die wiederholt Gewalt in Videospielen ausgesetzt sind, können gegenüber Gewalt desensibilisiert werden, was bedeutet, dass sie von gewalttätigen Bildern und Ereignissen weniger emotional betroffen sind. Diese Desensibilisierung kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Kinder in realen Situationen Gewalt akzeptieren oder sich darauf einlassen, da sie die Schwere oder Konsequenzen ihrer Handlungen möglicherweise nicht vollständig verstehen.
- Angst und Unruhe: Gewalttätige Videospiele können bei Kindern auch Angstgefühle hervorrufen, insbesondere bei hochsensiblen oder beeinflussbaren Kindern. Die intensive und anschauliche Art der Gewalt, die in diesen Spielen dargestellt wird, kann für manche Kinder überwältigend sein und zu Albträumen, Schlafstörungen und anhaltender Ängstlichkeit führen.
- Auswirkungen auf die soziale Entwicklung: Gewalttätige Videospiele können sich negativ auf die soziale Entwicklung von Kindern auswirken, indem sie ein Gefühl der Isolation und des Rückzugs fördern. Kinder, die übermäßig viel Zeit mit diesen Spielen verbringen, verlieren möglicherweise weniger Interesse an der Interaktion mit anderen und bevorzugen möglicherweise Einzelaktivitäten. Dieser Mangel an sozialer Interaktion kann ihre Entwicklung sozialer Fähigkeiten behindern und es ihnen erschweren, gesunde Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzubauen.
- Geschlechterstereotypen: Viele gewalttätige Videospiele halten Geschlechterstereotypen aufrecht, indem sie männliche Charaktere als aggressiv und dominant darstellen, während weibliche Charaktere oft objektiviert oder in Nebenrollen verbannt werden. Dies kann traditionelle Geschlechterrollen verstärken und die Wahrnehmung von Kindern hinsichtlich des Verhaltens, das für Männer und Frauen als angemessen gilt, einschränken.
Es ist wichtig zu beachten, dass einzelne Kinder möglicherweise unterschiedlich auf gewalttätige Videospiele reagieren und dass auch andere Faktoren wie die Aufsicht der Eltern und bereits bestehende aggressive Tendenzen die Wirkung dieser Spiele beeinflussen können. Unter Forschern und Fachleuten für psychische Gesundheit besteht jedoch allgemeiner Konsens darüber, dass übermäßiger Kontakt mit gewalttätigen Videospielen tatsächlich negative Folgen für das Verhalten, das emotionale Wohlbefinden und die soziale Entwicklung von Kindern haben kann.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften