1. Den Emanzipationsprozess kennen und daran beteiligt sein. Die Eltern müssen über die Emanzipationsabsicht ihres Kindes informiert werden und die Möglichkeit haben, am Gerichtsverfahren teilzunehmen.
2. Einspruch gegen die Emanzipation ihres Kindes einlegen. Eltern können der Emanzipation ihres Kindes mit der Begründung widersprechen, dass dies nicht dem Wohl des Kindes fördere. Das Gericht prüft die Einwände der Eltern und trifft eine Entscheidung auf der Grundlage dessen, was für das Kind am besten ist.
3. Um ihr Kind weiterhin finanziell zu unterstützen. Die Eltern bleiben für ihr Kind finanziell verantwortlich, bis das Kind das 18. Lebensjahr vollendet oder auf andere Weise emanzipiert wird.
4. Um das Sorgerecht für ihr Kind aufrechtzuerhalten. Die Eltern behalten das Sorgerecht für ihr Kind, bis das Kind emanzipiert ist. Das bedeutet, dass sie das Recht haben, über die Erziehung des Kindes zu entscheiden, einschließlich seines Wohnorts, der Schule, die es besucht, und der medizinischen Behandlung, die es erhält.
5. Anstreben, die Emanzipation ihres Kindes widerrufen zu lassen. Eltern können beim Gericht die Aufhebung der Emanzipation ihres Kindes beantragen, wenn sie der Meinung sind, dass dies nicht mehr dem Wohl des Kindes dient.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften