Abdomen: Mit der Sonographie können Leber, Gallenblase, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Milz und andere Bauchorgane auf Erkrankungen wie Gallensteine, Tumore, Entzündungen und abnormale Flüssigkeitsansammlungen untersucht werden.
Becken: Mithilfe der Sonographie werden Gebärmutter, Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutterhals und Blase auf Anomalien wie Myome, Zysten, Tumore und schwangerschaftsbedingte Erkrankungen untersucht.
Geburtshilfe: Die Sonographie ist ein wesentliches Instrument in der Geburtshilfe und ermöglicht die Visualisierung und Überwachung der fetalen Entwicklung, des fetalen Wohlbefindens, der Lage der Plazenta und des Fruchtwasserspiegels. Es wird verwendet, um das Wachstum des Fötus zu beurteilen, Anomalien zu erkennen und geburtshilfliche Eingriffe zu steuern.
Brustbildgebung: Die Brustsonographie wird ergänzend zur Mammographie zur Brustkrebsvorsorge und zur weiteren Beurteilung verdächtiger Mammographiebefunde eingesetzt. Es ist besonders nützlich für die Darstellung von dichtem Brustgewebe und für die Führung von Biopsien verdächtiger Läsionen.
Gefäßbildgebung: Mithilfe der Sonographie werden die Struktur und der Blutfluss innerhalb von Blutgefäßen, einschließlich Arterien und Venen, beurteilt. Es ist hilfreich bei der Erkennung von Erkrankungen wie Arteriosklerose, Blutgerinnseln, Aneurysmen sowie Verengungen oder Verstopfungen von Blutgefäßen.
Herzbildgebung: Die Echokardiographie, eine spezielle Form der Sonographie, dient der Beurteilung der Struktur und Funktion des Herzens, einschließlich der Herzkammern, Klappen und Blutflussmuster. Es kann Herzanomalien erkennen, angeborene Herzfehler erkennen und die Herzfunktion beurteilen.
Bildgebung des Bewegungsapparates: Mithilfe der Sonographie werden Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke auf Verletzungen, Risse, Entzündungen und andere Anomalien des Weichgewebes untersucht.
Skrotale Bildgebung: Eine Skrotal-Sonographie wird durchgeführt, um die Hoden, Nebenhoden und umgebenden Strukturen auf Anomalien wie Zysten, Tumoren, Entzündungen und Varikozelen zu untersuchen.
Augenbildgebung: Mit der Sonographie können das Auge und seine Strukturen, einschließlich Hornhaut, Linse, Glaskörper und Sehnerv, untersucht werden, um Anomalien wie Netzhautablösungen, Tumore und Fremdkörper zu erkennen.
Interventionsverfahren: Die Sonographie kann zur Steuerung bestimmter medizinischer Verfahren wie Biopsien, Flüssigkeitsaspiration und Drainage von Flüssigkeitsansammlungen eingesetzt werden, um eine präzise Nadelplatzierung sicherzustellen und Komplikationen zu minimieren.
Insgesamt ist die diagnostische Sonographie ein sicheres, schmerzloses und vielseitiges Bildgebungsverfahren, das wertvolle Informationen über die Struktur, Funktion und Pathologie verschiedener Organe und Gewebe liefert und so bei der Diagnose und Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen hilft.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber