1. Nelson Mandela: Der verstorbene südafrikanische Präsident und Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela erkrankte während seiner 27-jährigen Haft auf Robben Island an Meningitis. Bei ihm wurde eine tuberkulöse Meningitis diagnostiziert, eine bakterielle Infektion, die sein Leben lang erhebliche gesundheitliche Probleme verursachte.
2. Rick Allen: Der Schlagzeuger der legendären Rockband Def Leppard, Rick Allen, verlor im Alter von 21 Jahren bei einem Autounfall seinen linken Arm. Er überwand schließlich seine Behinderung und spielte weiterhin Schlagzeug mit einem speziell für ihn angepassten elektronischen Schlagzeug. Allerdings erkrankte er 1984 an einer Meningitis und verlor dadurch einen Teil seines Gehörs auf dem linken Ohr.
3. Olivia Newton-John: Bei der legendären australischen Sängerin und Schauspielerin Olivia Newton-John wurde 1992 Brustkrebs diagnostiziert und sie konnte erfolgreich überwunden werden. Leider wurde bei ihr im Jahr 2017 ein wiederkehrender Brustkrebs diagnostiziert, der bis zum Kreuzbein metastasiert hatte. Während ihrer Krebsbehandlung erkrankte sie auch an einer Meningitis, was ihren Gesundheitszustand noch weiter verschlimmerte.
4. Daniel Radcliffe: Der für seine Darstellung von Harry Potter in der Filmreihe bekannte Schauspieler Daniel Radcliffe erkrankte als Säugling an Meningitis. Er erholte sich vollständig von der Infektion und erzielte anschließend große Erfolge als Schauspieler.
5. Stephen Hawking: Bei dem renommierten theoretischen Physiker und Kosmologen Stephen Hawking wurde im Alter von 21 Jahren Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert. Trotz der fortschreitenden neurodegenerativen Erkrankung lebte er über 50 Jahre mit ALS. In seinen späteren Jahren erkrankte Hawking auch an einer Lungenentzündung, die anschließend zu einer Meningitis führte.
Diese Fälle verdeutlichen die wahllose Natur der Meningitis, die sowohl normale Menschen als auch bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens betrifft, und unterstreichen, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für Prävention, Früherkennung und Zugang zu rechtzeitiger medizinischer Versorgung zu schärfen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber