Menopause bezieht sich auf das Ende der Menstruation . Die Eierstöcke produzieren weibliche Geschlechtshormone , vor allem Östrogen, die Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche , Stimmungsschwankungen, Herzrasen , Harnverlust , eine trockene Scheide , Vergesslichkeit und steife Gelenke führen kann. Nebennierenschwäche verursacht zusätzliche Symptome auf diese.
Nebennierenschwäche
Die Nebennieren sind die einzige Quelle von Testosteron im weiblichen Körper. Während und nach den Wechseljahren , sondern auch die einzige Quelle der weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron werden . Da die Nebennieren arbeiten, um Östrogen und Progesteron im Körper während der Wechseljahre zu halten sie erschöpft werden kann . Dies kann die negativen Symptome der Wechseljahre zu erhöhen, und kann auch morgens Müdigkeit, Schwindel , Schlafstörungen , einen unruhigen Geist , einen Ausbruch von Energie zwischen acht und neun in den Abend-und Salz Heißhunger verursachen.
Risiken
Nebennierenschwäche bewirkt, dass die Symptome der Wechseljahre zu verschlechtern , die machen die Nebennieren noch härter arbeiten , um sie zu entlasten , was zu mehr Müdigkeit und ständig verschlechternden Symptome der Menopause. Die Nebennieren sind die körper ' s Art und Weise der Reaktion auf jede Form von Stress und Nebennierenschwäche kann zu Gefühlen der mit Stress zu überwinden führen .
Behandlung
Northwestern Health Sciences University besagt, dass der beste Weg, unterstützt die Nebennieren , und so behandeln, Nebennierenschwäche ist , die Ernährung zu verändern , um den Blutzucker auszugleichen , sowie fünf kleine Mahlzeiten am Tag zu essen , halten Mahlzeiten mit hohem Fett- und Protein zu Beginn des Tages , und die Mahlzeiten mit wenig Fett und Protein gegen Ende des Tages.
Überlegungen
Nebennierenschwäche kann auch auftreten, die zwar nicht in den Wechseljahren . Wenn Sie die Symptome der Nebennieren Müdigkeit auftreten, sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen , vor allem , wenn Sie auch in den Wechseljahren .
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften