Schwangerschaftstests funktionieren durch den Nachweis des Vorhandenseins von humanem Choriongonadotropin (hCG) im Urin oder Blut. hCG ist ein Hormon, das von der sich entwickelnden Plazenta kurz nach der Einnistung einer befruchteten Eizelle in die Gebärmutterwand produziert wird.
Während der Frühschwangerschaft verdoppelt sich die Menge an hCG im Körper etwa alle 2-3 Tage. Das heißt, selbst wenn Sie 13 Tage nach dem Geschlechtsverkehr einen Schwangerschaftstest machen würden, ist es möglich, dass der hCG-Spiegel in Ihrem Urin oder Blut hoch genug ist, um durch einen Schwangerschaftstest nachgewiesen zu werden.
Allerdings ist zu beachten, dass nicht alle Schwangerschaftstests gleich empfindlich sind. Einige Tests können möglicherweise niedrigere hCG-Werte nachweisen als andere. Wenn Sie 13 Tage nach dem Geschlechtsverkehr einen Schwangerschaftstest durchführen und ein negatives Ergebnis erhalten, ist es möglich, dass der Test zu früh war, um das Vorhandensein von hCG festzustellen.
Wenn Sie immer noch Bedenken haben, ob Sie schwanger sein könnten oder nicht, suchen Sie am besten einen Arzt auf, um eine Blutuntersuchung durchführen zu lassen. Ein Bluttest kann den hCG-Spiegel sogar früher erkennen als ein Urin-Schwangerschaftstest.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber