Wochen 1–4:Frühe Embryonalentwicklung
- Wochen 1-2 :Die Empfängnis erfolgt, wenn die beim Eisprung freigesetzte Eizelle (Ovum) von einem Spermium befruchtet wird. Die befruchtete Eizelle, heute Zygote genannt, beginnt sich zu teilen und zu vermehren, während sie durch den Eileiter in Richtung Gebärmutter wandert.
- Wochen 3–4 :Die Zygote erreicht die Gebärmutter und implantiert sich in die Gebärmutterschleimhaut. Dieser als Implantation bezeichnete Vorgang markiert den Beginn der Schwangerschaft. Der sich entwickelnde Embryo besteht aus drei Schichten – Ektoderm, Mesoderm und Endoderm –, aus denen verschiedene Organe und Gewebe entstehen.
Wochen 5–8:Organbildung
- Wochen 5–8 :Während dieser Wochen erlebt der Embryo ein schnelles Wachstum und eine schnelle Entwicklung. Es beginnen sich wichtige Organe und Körpersysteme zu bilden, darunter Herz, Gehirn, Lunge, Leber, Nieren, Gliedmaßen und Verdauungssystem. Der Embryo ist in dieser Zeit extrem anfällig für schädliche Einflüsse, daher ist es wichtig, den Kontakt mit Giftstoffen, Drogen und Alkohol zu vermeiden.
Wochen 9–12:Entwicklung und Wachstum des Fötus
- Wochen 9–12 :Ab der 9. Woche wird der Embryo als Fötus bezeichnet. Während dieser Zeit wächst und reift der Fötus weiter. Die Gesichtszüge werden klarer definiert, Finger- und Fußnägel erscheinen und die Haare beginnen zu wachsen. Auch der Fötus beginnt sich zu bewegen und macht möglicherweise kleine Bewegungen, die von außen noch nicht wahrnehmbar sind.
Weitere wichtige Ereignisse:
- Wochen 4–6 :Bei der Frau können frühe Schwangerschaftssymptome wie Übelkeit, Brustspannen, Müdigkeit und häufiges Wasserlassen auftreten.
- Wochen 6–8 :In diesen Wochen schließt sich das Neuralrohr, das Gehirn und Rückenmark bildet.
- Wochen 8–12 :Herzschlag und Bewegungen des Fötus können mittels Ultraschall erkannt werden.
- Wochen 10–12 :Zur Beurteilung des Risikos von Chromosomenanomalien kann ein Nackentransparenz-Screening durchgeführt werden.
Das erste Trimester ist eine kritische Phase der schnellen Entwicklung und des Wachstums des Fötus. In dieser Zeit ist eine vorgeburtliche Betreuung unerlässlich, um das Wohlergehen sowohl der Mutter als auch des sich entwickelnden Fötus sicherzustellen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei einem Arzt, die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils und die Einnahme verschriebener pränataler Vitamine sind allesamt entscheidend für ein gesundes erstes Trimester.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber