1. Fötale Entwicklung :
- Der Fötus unterliegt einem schnellen Wachstum und einer schnellen Entwicklung. Die Körperlänge nimmt dramatisch zu und der Fötus beginnt, sich aktiv zu bewegen und zu strampeln.
- Organe und Körpersysteme reifen weiter. Das Herz ist vollständig ausgebildet und die Lunge beginnt, Atembewegungen zu üben.
- Wichtige Organsysteme wie das Verdauungssystem, das Harnsystem und die Fortpflanzungsorgane beginnen zu funktionieren.
- Der Fötus entwickelt feines Haar, bekannt als Lanugo, um seine Haut zu schützen.
- Fingernägel, Zehennägel, Wimpern und Augenbrauen beginnen zu wachsen.
- Der Fötus reagiert stärker auf Reize, einschließlich Geräusche und Licht.
- Es kommt zu einer schnellen Gehirnentwicklung und der Fötus beginnt, kleine, spontane Bewegungen auszuführen.
2. Körper der Mutter :
- Der Babybauch wird deutlicher sichtbar, wenn sich die Gebärmutter ausdehnt, um dem heranwachsenden Fötus Platz zu bieten.
- Die Gewichtszunahme nimmt in diesem Trimester typischerweise zu.
- Bei der Mutter kann es zu einem Anstieg des Energieniveaus kommen, der als „Energieschub im zweiten Trimester“ bezeichnet wird.
- Die Brüste vergrößern sich weiter und die Brustwarzen werden dunkler.
- Aufgrund des erhöhten Blutvolumens kann es bei der Mutter zu leichten Schwellungen an Händen, Füßen und im Gesicht kommen.
- Sodbrennen, Verstopfung und häufiges Wasserlassen sind in diesem Trimester häufige Beschwerden.
- Auf der Haut können dunkle Flecken auftreten, insbesondere im Gesicht, die als „Schwangerschaftsmaske“ oder Melasma bekannt sind.
- Der Körper der Mutter bereitet sich auf die Stillzeit vor und die Brüste beginnen möglicherweise mit der Produktion von Kolostrum, einer gelblichen Flüssigkeit, die der Muttermilch vorausgeht.
3. Emotionale Veränderungen :
- Die Mutter kann schwankende Emotionen verspüren, einschließlich Stimmungsschwankungen und erhöhter Sensibilität.
- Im Verlauf der Schwangerschaft treten häufig Aufregungs- und Angstgefühle auf.
4. Medizinische Versorgung :
- Die regelmäßige Schwangerschaftsvorsorge wird fortgesetzt, einschließlich Untersuchungen bei einem Gesundheitsdienstleister, um den Gesundheitszustand der Mutter und die Entwicklung des Fötus zu überwachen.
- Zur Beurteilung des Risikos bestimmter genetischer Störungen können Screening-Tests wie der Multiple-Marker-Screen oder der Quad-Screen angeboten werden.
- Im zweiten Trimester werden häufig Ultraschalluntersuchungen durchgeführt, einschließlich einer Anatomieuntersuchung, um die Anatomie und das Wachstum des Fötus zu beurteilen.
5. Anpassungen des Lebensstils :
- Regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung, ausreichend Ruhe und Stressbewältigung sind wichtig für das Wohlbefinden von Mutter und Fötus.
- Es ist von entscheidender Bedeutung, bestimmte Lebensmittel und Substanzen zu meiden, die dem Fötus schaden könnten, wie z. B. Alkohol, Tabak und einige Medikamente.
- Die Planung der Geburt, einschließlich Geburtsvorbereitungskursen, kann im zweiten Trimester beginnen.
Das zweite Trimester wird oft als eine Zeit des körperlichen und emotionalen Übergangs angesehen, in der sich die Mutter auf die späteren Phasen der Schwangerschaft und die aufregende Geburt ihres Babys vorbereitet.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber