Ursachen:
1. Industrialisierung und Urbanisierung :Als Gesellschaften von der Agrarwirtschaft zur industrialisierten Wirtschaft übergingen, begannen die Menschen auf der Suche nach Arbeit von ländlichen Gebieten in städtische Zentren zu ziehen. Diese Migration führte zur Trennung von Familienmitgliedern, die zuvor in Großfamilien zusammengelebt hatten.
2. Erhöhter Individualismus :Mit der zunehmenden Industrialisierung und Urbanisierung kam es zu einer Verschiebung hin zu Individualismus und persönlicher Autonomie. Diese Verschiebung führte zu einem Rückgang der Betonung kollektiver Verantwortlichkeiten und Pflichten, die für Großfamilien charakteristisch waren.
3. Veränderungen der Geschlechterrollen :Traditionelle Großfamilien waren oft auf Geschlechterrollen angewiesen, wobei Frauen für die häuslichen Aufgaben und Männer für den Lebensunterhalt zuständig waren. Veränderungen in den Geschlechterrollen, wie etwa die zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen, haben diese traditionellen Strukturen in Frage gestellt.
4. Soziale Normen ändern :Soziale Normen und Werte haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, was zu Veränderungen in der Einstellung zur Familienstruktur geführt hat. Die Akzeptanz alternativer Lebensformen wie Einelternhaushalte und Zusammenleben hat zum Zerfall von Großfamilien beigetragen.
Effekte:
1. Erhöhte Isolation und Einsamkeit :Der Zusammenbruch von Großfamilien kann zu einem verstärkten Gefühl der Isolation und Einsamkeit führen, insbesondere bei älteren Erwachsenen, die möglicherweise nicht mehr auf die Unterstützung ihrer Familien zählen.
2. Wirtschaftliche Herausforderungen :Großfamilien stellten ihren Mitgliedern oft wirtschaftliche Unterstützung und Ressourcen zur Verfügung. Ihr Zusammenbruch kann zu finanziellen Schwierigkeiten für Einzelpersonen und Familien führen, die möglicherweise auf solche Unterstützung angewiesen waren.
3. Geschwächte soziale Unterstützungsnetzwerke :Großfamilien waren wichtige Quellen sozialer Unterstützung und leisteten ihren Mitgliedern emotionale, praktische und instrumentelle Unterstützung. Ihr Zusammenbruch kann dazu führen, dass Einzelpersonen weniger Menschen haben, an die sie sich um Hilfe und Unterstützung wenden können.
4. Änderungen in der Kindererziehung :Die Abkehr von Großfamilien hat die Erziehungspraktiken verändert. Da weniger Familienmitglieder an der Kindererziehung beteiligt sind, liegt die Hauptverantwortung oft bei den Eltern, was zu erhöhtem Druck und Stress führt.
5. Verlust kultureller Traditionen :Großfamilien spielten eine entscheidende Rolle bei der Weitergabe kultureller Traditionen und Werte von einer Generation zur nächsten. Ihr Zusammenbruch kann zum Verlust dieser Traditionen und Werte führen, da die Bindung jüngerer Generationen an ihre Großfamilien abnimmt.
Insgesamt hat der Zusammenbruch des Großfamiliensystems zu erheblichen Veränderungen in den gesellschaftlichen Strukturen, Unterstützungsnetzwerken und kulturellen Praktiken geführt. Während es dem Einzelnen mehr Freiheit und Autonomie verschafft hat, hat es auch Herausforderungen im Zusammenhang mit Isolation, wirtschaftlicher Stabilität und sozialer Unterstützung mit sich gebracht.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften