Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | Diät Ernährung | Low Fat Diäten

Was ist Omental-Mesenterial-Fett?

Omental-Mesenterialfett , auch viszerales Fett genannt bezieht sich auf das Fett, das sich in der Bauchhöhle und den umliegenden Organen wie Magen, Darm, Leber und Nieren ablagert. Es unterscheidet sich vom Unterhautfett, das direkt unter der Haut gespeichert ist.

Omental-Mesenterialfett besteht hauptsächlich aus Fettgewebe, spezialisierten Zellen, die Triglyceride speichern. Eine übermäßige Ansammlung von viszeralem Fett, insbesondere im Bereich des Bauches (sogenannte abdominale Fettleibigkeit), ist mit verschiedenen Gesundheitsrisiken verbunden.

Folgendes müssen Sie über omental-mesenteriales Fett wissen:

1. Gesundheitsrisiken :

- Übermäßiges omental-mesenteriales Fett ist mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Stoffwechselstörungen verbunden, einschließlich Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und hohem Cholesterinspiegel.

- Es kann chronische Entzündungen fördern, die verschiedenen Gesundheitsproblemen und Krankheiten zugrunde liegen.

- Die Fettverteilung in einem „zentralen“ Muster (um die Taille und den Bauch) gilt als schädlicher im Vergleich zur „peripheren“ Fettverteilung (um die Hüften und Oberschenkel).

2. Viszerales vs. subkutanes Fett :

- Viszerales Fett wird tief in der Bauchhöhle gespeichert, während sich subkutanes Fett direkt unter der Hautoberfläche befindet.

- Viszerales Fett ist stoffwechselaktiver als subkutanes Fett und setzt Substanzen frei, die den Hormonhaushalt, die Leberfunktion und Entzündungen beeinflussen können.

3. Viszerales Fett und Hormone :

- Omental-mesenteriales Fett kann Hormone und andere Signalmoleküle freisetzen, darunter Leptin, Adiponektin, Resistin und Entzündungsmarker, die Stoffwechselprozesse verändern können.

4. Insulinresistenz :

- Überschüssiges viszerales Fett ist mit einer Insulinresistenz verbunden, bei der die Zellen weniger auf das Hormon Insulin reagieren. Dies stört den Glukosestoffwechsel und trägt zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel bei.

5. Herz-Kreislauf-Risiko :

- Übermäßiges Omentum-Mesenterial-Fett ist mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfälle und andere kardiovaskuläre Komplikationen verbunden.

6. Metabolisches Syndrom :

- Viszerales Fett spielt eine zentrale Rolle beim metabolischen Syndrom, einer Gruppe von Risikofaktoren, darunter abdominale Fettleibigkeit, Bluthochdruck, erhöhter Blutzucker, abnormale Cholesterinwerte und Insulinresistenz.

7. Messung :

- Omental-mesenteriales Fett kann durch bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) gemessen werden.

- Der Taillenumfang ist ein einfaches Maß, das auf zentrale Adipositas und eine mögliche Ansammlung von viszeralem Fett hinweisen kann.

8. Lebensstilentscheidungen :

- Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und ein gesunder Lebensstil sind entscheidend für den Umgang mit Omentum-Mesenterial-Fett und die Verringerung des Risikos damit verbundener Gesundheitsprobleme.

9. Übung :

- Aerobic-Übungen, Krafttraining und Intervalltraining können dabei helfen, viszerales Fett zu reduzieren. Durch gezielte Rumpfübungen können Bauchmuskeln und Fett gezielt trainiert werden.

10. Ernährungsstrategien :

- Die Reduzierung von zugesetztem Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln, die Begrenzung von gesättigten Fettsäuren und Transfetten sowie ein erhöhter Verzehr von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten können den Gewichtsverlust fördern und das Omentum-Mesenterial-Fett reduzieren.

Die Beratung mit medizinischem Fachpersonal wie Ärzten, registrierten Ernährungsberatern oder Sportspezialisten ist für die Entwicklung personalisierter Strategien zur Behandlung von Omentum-Mesenterial-Fett und zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit von entscheidender Bedeutung.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften