Obwohl Enzyme verursachen Moleküle durch , die unten als Katalysatoren größere Moleküle in kleinere brechen handeln ändern , bleiben sie unverändert. Enzyme sind daher sehr hoch spezifisch . Sie funktionieren am besten in einem engen Temperatur-und pH-Bereich . Jede chemische Reaktion notwendig, um Leben zu erhalten, benötigt seine eigene spezifische Enzym .
Form
aktiven Zentrum des Enzyms hat eine Form, die der Molekülteil , mit dem es reagiert entspricht , anders als Substrat bekannt. Das Enzym und das Substrat ineinanderpassen , die eine Reaktion stattfinden kann. Die Art und Weise , in der die Formen ermöglichen das Enzym und Substrat in jede andere führte zum Schloss-und Schlüsseltheorie passen.
Fischer Theorie
1894 machte Emil Fischer eine Analogie zwischen einer Schloß- Schlüssel -Modell und der spezifischen Wirkung der Bindung zwischen einem Enzym und einem einzigen Substrat . Nach der Analogie ist das Enzym die Sperre und das Substrat ist der Schlüssel. Nur die richtige Taste oder das Substrat passt in die vorhandene Schlüsselloch oder das aktive Zentrum , des Schlosses oder des Enzyms.
Problematische Schlupfloch
Sobald das Substrat entriegelt das Enzym , gibt er die chemische Reaktion . Die Schloss-und Schlüssel Theorie erklärt definitiv Enzyme " hohe Spezifität , aber es funktioniert nicht in Betracht Enzyme nehmen " während der ÜbergangszustandsstabilisierungPerioden. Darüber hinaus schlägt die Theorie , um die Enzym Flexibilität anzugehen und ist selbst unflexibel.
Änderung
1958 geändert Daniel Koshland das Schloss -Schlüssel- Theorie , um das Modell adressieren Steifigkeit und Stabilisierungsphase des Enzyms . Koshland der Änderung wird als Induced-fit- Theorie. Es schlägt vor, dass Substrate zu bestimmen, endgültige Form des Enzyms und daß das Enzym tatsächlich flexibler als bisher realisiert . Diese modifizierte -Schloss- Schlüssel -Modell befasst sich mit der Grund, warum einige Verbindungen können an das Enzym binden, aber nicht , um eine Reaktion auslösen , wenn das Enzym wurde zu oft verzerrt.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften