1. Überaktive Talgdrüsen :Das Gesicht verfügt über eine hohe Konzentration an Talgdrüsen, die eine ölige Substanz namens Talg produzieren. Wenn diese Drüsen überaktiv werden, können sie überschüssiges Talg produzieren, was zu verstopften Poren und der Bildung von Pickeln führt.
2. Bakterieninfektion :Bakterien namens Propionibacterium Aknes (P. Aknes) leben auf der Haut und ernähren sich von Talg. Bei einer übermäßigen Talgproduktion können sich P.-acnes-Bakterien schnell vermehren und Entzündungen verursachen, die zur Entstehung von Pickeln führen.
3. Hormonelle Veränderungen :Hormonelle Schwankungen, insbesondere in der Pubertät, können die Talgdrüsen dazu anregen, mehr Talg zu produzieren. Diese erhöhte Ölproduktion kann die Poren verstopfen und zur Bildung von Pickeln beitragen.
4. Verstopfte Poren :Abgestorbene Hautzellen, überschüssiges Öl und Bakterien können sich auf der Hautoberfläche ansammeln und die Öffnungen der Haarfollikel verstopfen, was zu Talgstau und der Bildung von Pickeln führt.
5. Entzündung :Wenn sich verstopfte Poren entzünden, kann dies dazu führen, dass die umgebende Haut rot, geschwollen und empfindlich wird. Diese Entzündung ist charakteristisch für Pickel.
6. Genetik :Manche Menschen sind aufgrund genetischer Faktoren anfälliger für die Entwicklung von Pickeln. Bestimmte Gene können die Talgproduktion, die Hautempfindlichkeit und die Reaktion des Körpers auf Bakterien beeinflussen und so die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Pickeln erhöhen.
7. Ernährungs- und Lebensstilfaktoren Auch Ernährungs- und Lebensgewohnheiten können zur Entstehung von Pickeln beitragen. Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index, Milchprodukte und bestimmte verarbeitete Lebensmittel werden mit einem erhöhten Aknerisiko in Verbindung gebracht. Auch Stress und Schlafmangel können die Pickelbildung begünstigen.
8. Medikamente und Kosmetika :Einige Medikamente, wie hormonelle Verhütungsmittel, Antidepressiva und Kortikosteroide, können als Nebenwirkung Pickel verursachen. Darüber hinaus können bestimmte Kosmetika und Hautpflegeprodukte, die die Poren verstopfen oder die Haut reizen, zu Pickelbildung führen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Pickel auch an anderen Körperstellen wie Brust, Rücken, Schultern und Nacken auftreten können, das Gesicht ist jedoch aufgrund der oben genannten Faktoren ein häufiger Bereich. Wenn Sie über anhaltende oder schwere Pickel besorgt sind, ist es ratsam, für die richtige Diagnose und Behandlung einen Dermatologen aufzusuchen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber