Mitesser sind kleine, dunkle Beulen, die entstehen, wenn Öl, Schmutz und Bakterien die Poren Ihrer Haut verstopfen. Am häufigsten treten sie im Gesicht auf, können aber auch am Rücken, der Brust und den Schultern auftreten.
Wenn Sie einen Mitesser entfernen, ist die Pore vorübergehend geöffnet. Dadurch gelangen mehr Öl, Schmutz und Bakterien in die Poren, was dazu führen kann, dass sich schnell ein neuer Mitesser bildet.
So verhindern Sie das erneute Auftreten von Mitessern
Es gibt ein paar Dinge, die Sie tun können, um das erneute Auftreten von Mitessern zu verhindern:
* Reinigen Sie Ihre Haut zweimal täglich. Verwenden Sie ein sanftes Reinigungsmittel, das Ihrer Haut nicht die natürlichen Öle entzieht.
* Peeling deine Haut 2–3 Mal pro Woche. Dadurch werden abgestorbene Hautzellen entfernt und verhindert, dass diese Ihre Poren verstopfen.
* Verwenden Sie einmal pro Woche eine Tonmaske. Tonmasken helfen, Öl und Schmutz aus Ihren Poren zu absorbieren.
* Befeuchten Sie Ihre Haut täglich. Dies trägt dazu bei, dass Ihre Haut mit Feuchtigkeit versorgt und gesund bleibt, was dazu beitragen kann, die Bildung von Mitessern zu verhindern.
* Vermeiden Sie es, Ihr Gesicht zu berühren. Dadurch können Öl, Schmutz und Bakterien auf Ihre Haut übertragen werden, was zu Mitessern führen kann.
* Suchen Sie einen Dermatologen auf. Wenn Sie hartnäckige Mitesser haben, sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen. Sie können Medikamente verschreiben oder andere Behandlungen empfehlen, die Ihnen helfen, Ihre Mitesser loszuwerden.
Hier sind einige zusätzliche Tipps, die hilfreich sein können:
* Vermeiden Sie die Verwendung scharfer oder scheuernder Scheuermittel. Diese können Ihre Haut schädigen und Mitesser verschlimmern.
* Drücken Sie Ihre Mitesser nicht zusammen und drücken Sie sie nicht. Dies kann zu Entzündungen und Narbenbildung führen.
* Seien Sie geduldig. Es kann einige Zeit dauern, bis Ihre Mitesser verschwinden. Wenn Sie Ihre Hautpflegeroutine konsequent durchführen, sollten Sie irgendwann Ergebnisse sehen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften